|
 |
CHAMÄLEON + ONJALA OBSERVATORY Mondbilder April bis
September 2019 |
SITEMAP HOME |
|
|
|
|
Mondbilder aus dem Jahr 2019
Diese Seiten zeigen rund 850 Mondbilder, aufgenommen in den
Monaten April bis September 2019 mit dem Celestron 14 in der 4m Onjala Kuppel.
Die Bilder umfassen Detail- und Weitwinkelansichten, sowohl Mosaike. Es sind
die "best of" Bilder von 59 Abenden und insgesamt 2316 Rohavifiles.
- Aufnahmeinstrument:
Celestron C14 im Primärfokus bei f = 3900 mm
- Aufnahmekamera: ZWO
ASI 290 Mono
- Filter: Baader IR
Passfilter
- Rohsummenbild:
Rohavifiles je 2000 Einzelbilder, davon 10% gestackt
- Bildbearbeitung:
AutoStackart, AvisStak und Photoshop CS 2
- Bildorientierung:
Süden oben und Osten links
- Bildauflösung: je
nach Mondentfernung, Libration und Lage der Mondstuktur zwischen < 1000 bis
1500 Meter
Die meisten Rohavifiles
wurden kurz vor oder während des |
Sonnenuntergangs noch
während hellen Himmels aufgenommen, da in dieser Zeit die
Seeingbedingungen auf Onjala am besten sind.
Mit den Bildern aus dem Jahr 2019
stellen wir die monochrome Mondfotografie auf Onjala ein, denn wir haben in den
letzten Jahren alle relevanten Mondformationen in sehr hoher räumlicher
Auflösung in annähernd allen Beleuchtungsphasen und Librationen des
zunehmenden Mondes aufgenommen. Eine Steigerung der Bildauflösung
würde ein neues Teleskop mit größerer Öffnung erfordern,
deren Anschaffung und Montage zur Zeit aber nicht absehbar ist. |
|
|
|
Auf
den einzelnen Tagesseiten der jeweiligen Monate finden Sie eine
Bilübersicht (siehe Beispiel rechts). Klicken Sie auf das jeweilige
Vorschaubild zum Laden einer großen Version. Diese Bilder werden jeweils
in einer separaten Browserseite geöffnet. Schließen Sie sie, um zur
Übersicht zurück zu kehren. Unter den Vorschaubildern steht jeweils
der Name der Mondstruktur im Bildmittelpunkt. Die Ziffern am Ende erlauben
für uns eine Zuordnung zum Rohsummenbild, sind es mehrere ist das Bild ein
Mosaik.
In
den Jahren 2015 und 2016 haben wir 2 komplette fotografische Mondatlanten mit
ausführlichen Bildbeschreibungen hier online gestellt. Der
Mondatlas 1 zeigt normale
Monstrukturen, wie Krater, Gebirge, Rillen etc, und der
zweite zeigt ausschließlich
lunare vulkanische Strukturen. |
 |
|
|
Datum April |
Mondalter [Tage/days] |
Beleuchtung [%] |
Colongitude [Grad/degrees] |
|
|
|
|
16.04. |
11.6 |
90 |
55,7 |
17.04. |
12.6 |
96 |
67.7 |
21.04. |
16.6 |
92.5 |
116.0 |
|
|
Datum Mai |
Mondalter [Tage/days] |
Beleuchtung [%] |
Colongitude [Grad/degrees] |
|
|
|
|
09.05 |
4.8 |
24 |
334.0 |
11.05 |
6.9 |
46 |
359.0 |
12.05. |
7.8 |
57.5 |
011.2 |
13.05. |
8.8 |
68.5 |
023.2 |
14.05. |
10 |
80 |
037.2 |
|
|
|
|
|
Datum August |
Mondalter [Tage/days] |
Beleuchtung [%] |
Colongitude [Grad/degrees] |
|
|
|
|
05.08. |
4.5 |
27 |
327.2 |
06.08. |
5.5 |
35.5 |
337.5 |
07.08. |
6.5 |
48.5 |
351.5 |
08.08. |
7.4 |
58.7 |
003.1 |
09.08. |
8.5 |
68.7 |
016.5 |
10.08. |
9.5 |
79 |
028.9 |
11.08. |
10.5 |
86 |
040.3 |
12.08. |
11.5 |
92.5 |
054.0 |
|
|
|
|
|
|
|
All Images and all Content are ©
by Franz Hofmann + Wolfgang Paech |
|