|
|
 |
SONNE
Namibia ist ja nicht unbedingt das Eldorado für
Sonnenbeobachter, schon gar nicht, wenn das Teleskop in einer Kuppel aufgestellt
ist. Aber manchmal lässt sich auch in Namibia dem Tagesseeing ein
Schnippchen schlagen.
Am 17. Oktober 2014
rotierte am Ostrand der Sonne eine sehr große Sonnenfleckengruppe
(NOAA-AR 2192) auf die der Erde zugewandten Seite der Sonne. Sie entwickelte sich
im Laufe der nächsten Tage zu einer der größten
Aktivitätsgebiete der letzten Jahrzehnte. |
|
|
|
|
 |
 |
 |
Manchmal lässt sich auch in Namibia dem Tagesseeing ein
Schnippchen schlagen.
Am 17.
Oktober 2014 rotierte am Ostrand der Sonne eine sehr große
Sonnenfleckengruppe (NOAA-AR 2192) auf die der Erde zugewandte Seite der Sonne.
Sie entwickelte sich im Laufe der nächsten Tage zu einer der
größten Aktivitätsgebiete der letzten Jahrzehnte.
Am 24.10. gelangen uns einige gute Aufnahmen der Gruppe, die zu
|
|
diesem
Zeitpunkt eine Ausdehnungen von ca. 130.000 Kilometer erreichte.
Aufnahmeteleskop war der Zeiss APQ zusammen mit einem Baader Herschelprisma der
ersten Generation.
Das linke Bild zeigt die Größe des
Aktivitätsgebietes in der Übersicht (Zeiss APQ fokal (f=1.200mm),
Baader Herschel Prisma und Canon EOS 60 D). Das mittlere Bild zeigt einen
Größenvergleich zur Erde (Bilddaten siehe weiter unten) und das
rechte Bild das Baader Herschel Prisma mit angesetzter Celestron SkyRis 445M
Kamera. Alle Bilder lassen sich durch Anklicken
vergrößern. |
NOAA - AR 2192 Aufnahmedaten 24.10.2014, ca. 14:20
UT
links: Zeiss APQ fokal mit Baader Herschel Prisma, Baader IR
Passfilter und Celestron SkyRis 445M Webcam. 144 von 1.200 frames,
Belichtungszeit der Einzelbilder 1/4.000 Sekunde. Bildverarbeitung AviStack und
Photoshop CS 2
rechts: Bilddaten wie oben, jedoch mit
zwischengeschaltetem Baader Q-Turett Barlowlinsenelement, Brennweite ca. 1.900
mm und verlängerter Belichtungszeit. Beide Bilder
lassen sich durch Anklicken vergrößern. |
 |
 |
|
 |
Testaufnahme mit einer Celestron Aptina AR0132AT CMOS Monochrome
Videomodul
Wir hatten zwecks der Aufnahme von Testbildern im
Vergleich zur SkyRis 445M Kamera eine Celestron Aptina Kamera dabei. Diese
überträgt bei gleich großem Chip die Einzelbilder deutlich
schneller auf den PC. Aufnahmedaten wie bei der SkyRis Kamera. Die
Downloadgeschwindigkeit lag bei 60 Bilder pro
Sekunde, statt bei 30 Bilder pro Sekunde bei der SkyRis Kamera. Fazit: gleich hohe
Bildqualität bei deutlich kürzeren Aufnahmezeiten der
Avi-files.
|
 |
|
Das Bild
rechts stammt vom 25.10. (14:45 UT) und zeigt noch einmal die Größe
der Fleckengruppe im Vergleich zum Sonnenrand - aufgenommen mit der Celestron
Aptina, jedoch bei deutlich schlechterem Seeing als am Tag zuvor.
Beide Bilder lassen sich durch Anklicken
vergrößern. |
|
|
All Images and all Content are © by Franz Hofmann
+ Wolfgang Paech |