|
|
|
Das
Bild rechts zeigt die 3 Meter ScopeDome Kuppel des Onjala Observatory. Der
Spaltschieber wird motorisch bewegt, die Drehung im Azimut erfolgt manuell.
Lieferant der Kuppel war die
Firma
Astrolumina (M. Breite). Die Einzelteile der Kuppel wurden - zummen mit den
Teilen der 4 Meter Kuppel - direkt von Polen im Container per Schiff nach
Walvis Bay und von dort per LKW auf dem Landweg nach Onjala gebracht.
Im ca. 5 Quadratmeter großen Vorraum zur Kuppel steht ein
Schreibtisch mit einem Standrechner von dem aus auch Kameras und Equipment
direkt in der Kuppel steuerbar sind. Zudem dient er als Lager für unser
diverses Equipment vor Ort . Bildergalerien vom Rohbau bis zur
Instrumentenmontage
finden Sie hier.
|
 |
Das Bild rechts zeigt die 3m Kuppel noch während
der Aufbauphase (im Hintergrund die 4m Onjala Kuppel). Alle Vorschaubilder
können durch Anklicken vergrößert werden. |
|
 |
 |
Tragendes Element des Chamäleon Teleskops ist eine 6ADN
Montierung von Eckard Alt. Darauf montiert sind ein
- 5 Zoll EDF-S Refraktor von
Astro Physics (130/780mm), ein
- Celestron C11 (280/2.800mm)
und ein
- Pentax 75 (75/500 mm) als
Leitrohr.
Die Montierung wurde von E.
Alt persönlich gebaut und stand früher auf der Tivoli Astro Lodge.
Sie ist eine der am präzisesten laufenden Montierung die ich (Paech) je zu
Beobachtungen einsetzen konnte. |
|
Gesteuert wird die Montierung zur Zeit über eine FS 2 Steuerung.
Für "Notfälle" steht aber auch eine Littlefoot Steuerung und die
originale ALT Dos Steuerung zur Verfügung. Ein Teil des Teleskops
(Montierung + EDF-S) stand früher auf der Tivoli Astro Lodge und ist Teil
einer früheren Astrokooperation zwischen Paech und Unbehaun.
Das
Equipment wird fast ausschließlich fotografisch eingesetzt. Das C11 ist
mit einer HyperStar Optik ausgestattet, die eine resultierende Brennweite von
560 mm bei f/2 ! erzeugt. Mit ihr gelingen unter dem dunklen namibischen
Sternenhimmel atemberaubende
Weitwinkelansichten astonomischer Objekte.
Zur weiteren Ausrüstung des Chamäleon
Observatory gehören - neben Okularen und Adaptern - verschiedene SBIG CCD
Kameras, für das HyperStar System eine ALccd 12 und einige
astromodifizierte Canon EOS Kameragehäuse. Für die EOS Kameras sind
für die Weitwinkelfotografie auch einige Objektive vorhanden. |
 |
|
 |
 |
Vor
unserer 3 Meter Kuppel gibt es zusätzlich eine kleine betonierte
Fläche mit einer festen Stahlsäule. Auf diese Säule kann bei
Bedarf eine transportable Celestron CGEM DX Montierung aufgesetzt werden. Die
exakte Poljustage wird über einen Passstift erreicht.
Für die
CGEM Montierung stehen wahlweise folgende transportablen Teleskope zur
Verfügung.
- 8 Zoll Newton bei
f/4
- 8 Zoll Lichtenknecker
Flatfieldkamera bei f/4
- 105 mm Pentax Refraktor mit
Fokalreduzierung x 0.72 und ein
- Celestron 80 mm Onyx
Refraktor für das Guiding
|
|
 |
Ende
2013 haben wir eine Kooperation mit der DLR (Abteilung für
Planetenforschung) in Berlin Adlershof geschlossen. Ein in Berlin nicht mehr
eingesetzter 340 mm Keller Hypergraph befindet sich auf dem Schiffsweg nach
Namibia.
Das Gerät wurde noch hier in Deutschland von W. Paech
optimiert und getestet und soll partiell in der 3 Meter Kuppel auf der Alt
Montierung genutzt werden. In diesen - zeitlich limitierten - Phasen wird dann
das Celestron C11 mit der HyperStar Optik und parallel dazu der 105mm Pentax
Refraktor auf die transportable CGEM DX Montierung auf der Plattform montiert
werden.
April 2016: Wir haben ein weiteres großes Teleskop
für die 3m Chamäleon Kuppel angeschafft und montiert. Es ist ein
12.5" Planewave Astrograph mit f/8 und 2.540mm Brennweite.
Alles nähere dazu
zeigen wir hier. |
zurück zum Seitenanfang |
|
|
|
All Images and all Content are ©
by Franz Hofmann + Wolfgang Paech |