CHAMÄLEON + ONJALA OBSERVATORY
Die 100 Luna Best
SITEMAP
HOME CHAMÄLEON
 


« Startseite spezielle Projekte
Spezielle Projekte

Die Lunar-100 Liste von Charles A. Wood ist der Versuch, für den Amateurastronomen eine Auswahl der 100 interessantesten Regionen, Kratern, Bergen, Rillen, und Impaktbecken des Mondes für eine visuelle Beobachtung zusammen zu stellen. Es ist also eine Art des Messier Katalog für den Mondbeobachter. Dies hier ist der Versuch eine fotografische Version der Lunar-100 Liste online zu stellen.

Alle Aufnahmen wurden zwischen Februar und Oktober 2019 im Primäfokus des Celestron 14 des Onjala Observatory in Namibia aufgenommen. Aufnahmekamera war eine ZWO ASI 290 in Kombination mit einem Baader IR Passfilter zur Seeingberuhigung. Im Mittel wurden 10% von 2.000 Rohbildern gestackt. Die Bildauflösung liegt zwischen 1.000 und 1.500 Meter, teilweise unter 1.000 Meter. Die Bildorientierung ist Süden oben und Osten links.
Bilder - SONNE
Bilder - MOND
Bilder - SONNENSYSTEM
Bilder - DEEPSKY
Bilder - WEITWINKEL
Bilder - VERSCHIEDENES
Bilder - SPEZ. PROJEKTE

Die Lunar 100

Lunar 100 - 001 bis 025
Lunar 100 - 026 bis 050
Lunar 100 - 051 bis 075
Lunar 100 - 076 bis 100

Die Lunar 100 Best von 051 bis 075
 
L 051 - Catena Davy L 052 - Crüger L 053 - LaMont L 054 - Rimae Hippalus L 055 - Baco
L 056 - Mare Australe L 057 - Reiner Gamma L 058 - Vallis Rheita L 059 - Zucchius Becken L 060 - Kies Phi
L 061 - Mösting A L 062 - Mons Rümker L 063 - Imbrium Sculpture L 064 - Descartes L 065 - Hortensius Dome
L 066 - Rima Hadley L 067 - Fra Mauro L 068 - Flamsteed P L 069 - Kopernikus Sec. L 070 - Mare Humboldt
L 071 - Sulpicius Gallus L 072 - Atlas L 073 - Mare Smythii L 074 - Kopernikus H L 075 - Ptolemaeus B
 
L 051 - Catena Davy Rükl Mondatlas Karte: 43

Catena Davy ist eine Kette von kleineren Kratern, die im 70 km großen Krater Davy Y liegen. Davy Y ist ein sehr alter Krater, ein Teil des Kraterwalls ist vom 34 km großen Krater Davy überlagert. Die Kraterkette entstand vermutlich durch den Impakt von Kometenkernfragmenten.

Beste Beobachtungszeit: 8,5 Tage nach Neumond

Weitere Bilder:
 
L 052 - Der Krater Crüger Rükl Mondatlas Karte: 50

Crüger ist ein 46 km großer Krater mit dunklem und völlig ebenen Kratergrund. Es könnte sich bei Crüger um eine vulkanische Caldera handeln.

Beste Beobachtungszeit: 14 Tage nach Neumond

Weitere Bilder:
 
L 053 - LaMont Rükl Mondatlas Karte: 35

Lamont ist ein ovale Oberflächenstruktur auf der Mondvorderseite in der Ebene des Mare Tranquillitatis, südöstlich des Kraters Arago. Es könnte sich bei dem System konzentrischer Erhebungen um die Reste von Kraterwällen eines uralten Impaktbeckens handelt, welches völlig von Lava überflutet wurde. Dafür spricht, dass unterhalb der Struktur Mascon (Massenkonzentration) wie bei allen Maren detektiert wurde.

Beste Beobachtungszeit: 5,5 Tage nach Neumond, schwierig

Weitere Bilder:
 
L 054 - Rimae Hippalus Rükl Mondatlas Karte: 52 + 53

Hippalus ist ein 57 km großer, sehr alter Krater am Rande des Humorum. Durch den Krater und östlich davon verlaufen in weiten, der Krümmung des Mare Humorum folgend Bögen eines Rillensystem, die Rimae Hippalus. Es sind typische Bruchzonen, entstanden nach dem Impakt des Mare Humorum.

Beste Beobachtungszeit: 10,5 bis 11 Tage nach Neumond

Weitere Bilder:
 
L 055 - Der Krater Baco Rükl Mondatlas Karte: 74

Baco ist ein knapp 60 km großer Krater im Hochland des Mondes mit außergewöhnlich glattem Kraterboden.

Beste Beobachtungszeit: 6,5 Tage nach Neumond

Weitere Bilder:
 
L 056 - Mare Australe Rükl Mondatlas Karte: 76

Das Mare Australe ist mit einem Durchmesser von 600 km ein teilweise mit Lava überflutetes altes Impaktbecken am südöstlichen Mondrand

Beste Beobachtungszeit: 2,5 bis 3,5 Tage nach Neumond. Auf gute Librationsbedingungen achten.

Weitere Bilder:


Mare Australe in einem großen Mosaik
 
L 057 - Reiner Gamma Rükl Mondatlas Karte: 28

Reiner Gamma ist eine auffällige helle Wirbelstruktur, asoziiert mit einer magnetische Anomalie. Einer der wenigen lunaren SWIRL´s auf der Vorderseite des Mondes, der beobachtet werden kann.

Beste Beobachtungszeit: 11,5 Tage nach Neumond

Weitere Bilder:
 
L 058 - Vallis Rheita Rükl Mondatlas Karte: 68

Rheita ist ein Einschlagkrater, westlich des Kraters Furnerius und nordöstlich von Metius. Südwestlich von Rheita verläuft das nach dem Krater benannte, über 200 km lange Mondtal Vallis Rheita in nordwestlicher bzw. südöstlicher Richtung. Es handelt sich dabei nicht um eine Bruchzone, sondern um eine Reihe von Impaktkrater (so genannten secondarys), auslöst durch den Impakt des Mare Nektaris

Beste Beobachtungszeit: 3,5 bis 4,5 Tage nach Neumond

Weitere Bilder:


Vallis Rheita und der Krater Janssen bei Sonnenaufgang
 
L 059 - Das Schiller - Zucchius Becken Rükl Mondatlas Karte: 70 + 71

Ein stark erodiertes, wenig beachtetes Impaktbecken, gelegen zwischen den Kratern Schiller und Zucchius am südwestlichen Mondrand.

Beste Beobachtungszeit: 13,5 bis 14 Tage nach Neumond

Weitere Bilder:
 
L 060 - Der Dome Kies Phi Rükl Mondatlas Karte: 53

Kies Phi ist ein lunarer Dome mit einer ca. 2 km großen Gipfelcaldera. Der Dome liegt direkt west lich neben dem 45 km großen Krater Kies

Beste Beobachtungszeit: 9 Tage nach Neumond, schwierig

Weitere Bilder:
 
L 061 - Der Krater Mösting A Rükl Mondatlas Karte: 43

Mösting A ist ein 12 km großer, simpler und kreisrunder Krater im Sinus Medii. Mösting A liegt dicht zum Zentrum der Mondvorderseite.

Beste Beobachtungszeit: 7 ,5 Tage nach Neumond

Weitere Bilder:
 
L 062 - Der Dome Mons Rümker Rükl Mondatlas Karte: 8

Mons Rümker ist mit einer Fläche von ca. 70 x 70 km der größte vulkanische Domekomplex, gelegen am nordwestlichen Mondrand.

Beste Beobachtungszeit: 12,5 Tage nach Neumond. Schwierig, auf gute Librationsbedingungen achten.

Weitere Bilder:
 
L 063 - Die Imbrium Sculpture Rükl Mondatlas Karte: 34

Dem Geologen Grove Karl Gilbert bemerkte als erster, dass viele längliche und talähnliche Formationen der Mondoberfläche radial auf das Mare Imbrium ausgerichtet sind. Er schloss daraus auf eine Umstrukturierung der ursprünglichen Oberfläche durch einen sehr großen Einschlag, der das Imbrium-Becken schuf und die Umgebung durch das Auswurfmaterial entsprechend veränderte.


Er führte in einer Publikation aus dem Jahr 1893 den Begriff „Imbrium Sculpture“ ein. Besonders auffällig sind diese Strukturen in der Nähe der Krater Julius Cäsar, Boskovich und dem Kratertrio Ptolemaeus, Arzachel und Alphonsus zu beobachten.

Beste Beobachtungszeit: 6 bis 7,5 Tage nach Neumond

Weitere Bilder:


Imbrium Sculpture bei Cäsar und Boscovic

Imbrium Sculpture bei Sulpicius Gallus

Imbrium Sculpture beim Krater Ukert
 
L 064 - Die Descartes Region Rükl Mondatlas Karte: 45

Landeplatz von Apollo 16, mutmaßliche Region von Hochland Vulkanismus. Descartes ist ein knapp 50 km großer, satrk erodierter Krater. Direkt nördlich des Kraters liegt ein lunarer SWIRL.

Beste Beobachtungszeit: 6,5 Tage nach Neumond

Weitere Bilder:


Landeplatz Apollo 16, Catena Abulfed und der Descartes Swirl

Alle Apollo Landeplätze
 
L 065 - Die Hortensius Dome Rükl Mondatlas Karte: 30

Hortensius ist ein junger, simpler Krater mit 14 km Durchmesser, südwestlich von Kopernikus. Direkt nördlich liegt eine Gruppe von 6 lunaren Schildvulkanen, teilweise mit Gipfelcalderen von wenige Kilometern Durchmesser.

Beste Beobachtungszeit: 10 Tage nach Neumond, schwierig.

Weitere Bilder:


Die Hortensius Dome und Milichius 4
 
L 066 - Rima Hadley Rükl Mondatlas Karte: 22

Sinusförmiger, ehemaliger Lava Kanal mit eingestürzter Decke, nahe dem Landeplatz von Apollo 15. Gelegen am östlichen Rand des Mare Imbrium, nahe dem großen Krater Archimdes.

Beste Beobachtungszeit: 7,5 Tage nach Neumond

Weitere Bilder:


Landeplatz von Apollo 15
Landeplatz Apollo 15 - Widefield

Alle Apollo Landeplätze
 
L 067 - Die Fra Mauro Region Rükl Mondatlas Karte: 42

Weitflächige Region mit Auswurfmaterials des Imbrium Impakts überdeckt. Landeplatz von Apollo 12 und Apollo 14. Fra Mauro ist ein uralter, völlig erodierter Krater von knapp 100 km Durchmesser.

Beste Beobachtungszeit: 9 Tage nach Neumond

Weitere Bilder:


Die Landeplätze von Apollo 12 und Apollo 14

Alle Apollo Landeplätze
 
L 068 - Der Krater Flamsteed P Rükl Mondatlas Karte: 40

Flamsteed ist ein Einschlagkrater auf der westlichen Mondvorderseite in der Ebene des Oceanus Procellarum, nordöstlich von Hansteen und südwestlich von Kepler. Der etwas unregelmäßig geformte Krater ist nur wenig erodiert und weist einen Zentralberg auf. Er liegt innerhalb des über 110 km großen versunkenen Rings des Geisterkraters Flamsteed P. Flamsteed P ist eventuell vulkanischen Ursprungs und Landeplatz von Surveyor 1.

Beste Beobachtungszeit: 11,5 Tage nach Neumond

Weitere Bilder:
 
L 069 - Sekundär Krater vom Kopernikus Impakt Rükl Mondatlas Karte: 20

Kraterketten und Kleinkrater, enstanden durch Auswurfmaterials des Kopernikus Impakts nahe des Kraters Pytheas und nordöstlich von Kopernikus. Sie zeigen oft ein so gennantes "Fischgrätmuster"

Beste Beobachtungszeit: 9,5 Tage nach Neumond

Weitere Bilder:


Sekundärkrater nördlich der Karpaten
 
L 070 - Mare Humboldt Rükl Mondatlas Karte: 7

Ein Multi-ring Impakt Becken am nordöstlichen Mondrand, nördlich von Endymion, mit einem Durchmesser von knapp 250 km.

Beste Beobachtungszeit: 2 bis 3 Tage nach Neumond. Schwierig, auf gute Librationsbedingungen achten

Weitere Bilder:
 
L 071 - Die Pyroklastische Region Sulpicius Gallus Rükl Mondatlas Karte: 23

Sulpicius Gallus ist mit nur 11 km Durchmesser ein kleiner und junger Krater. Nordwestlich liegt das Rillensystem Rimae Sulpicius Gallus und ein großes Feld pyroklastischer Ascheablagerungen. Großflächig lassen sich auch dort Umformungen der Imbrium Sculpture am Beispiel der Montes Haemus beobachten.

Beste Beobachtungszeit: 7,5 Tage nach Neumond

Weitere Bilder:


Sulpicius Gallus, der Krater Menelaus und die Montes Haemus in einer Weitwinkelansicht
 
L 072 - Dark Halo Krater in Atlas Rükl Mondatlas Karte: 15

Atlas ist ein knapp 90 km großer Krater. Der Auf dem Kraterboden liegt das Rillensystem Rimae Atlas, weswegen er als ein Floor Fractured Krater klassifiziet wird. Entlang der Rillen gibt es einige pyroklastische Dark Halo Kleinstkrater.

Beste Beobachtungszeit: 4,5 Tage nach Neumond.

Weitere Bilder: Atlas und Herkules bei Sonnenaufgang
 
L 073 - Mare Smythii Rükl Mondatlas Karte: 38 + 49

Mare Smythii ist ein knapp 400 km großes Impakt Becken. Es liegt am Äquator an der östlichen Grenze zur erdabgewandten Mondseite. Unterhalb des Mares liegt ein Mascon, eine Massekonzentration.

Beste Beobachtungszeit: 2 bis 3 Tage nach Neumond. Schwierig, auf gute Librationsbedingungen achten.

Weitere Bilder:
 
L 074 - Kopernikus H Rükl Mondatlas Karte: 31

Ein Dark Halo Impakt Krater, nicht zu verwechseln mit den pyroklastischen Dark Halo Kratern. Kopernikus H hat einen Durchmesser von knapp 5 Kilometer.

Beste Beobachtungszeit: 9,5 Tage nach Neumond

Weitere Bilder:
 
L 075 - Ptolemaeus B Rükl Mondatlas Karte: 44

Eine untertassenartige 17 km große Vertiefung auf dem Boden von Ptolemäus. Ein vom Schutt des Imbrium Impakts völlig zugeschütterter uralter Krater.

Beste Beobachtungszeit: 7,5 Tage nach Neumond

Weitere Bilder:

Charles A. Wood ist ein amerikanischer Astronom und besitzt einen Doktortitel der Planetengeologie. Von 1980-1985 war er als Weltraumwissenschaftler am Johnson Space Center der NASA in der Abteilung für Planetenforschung tätig. Von 1990 bis 2000 war er Vorsitzender der Abteilung für Raumfahrtforschung an der University of Arizona, wo er als Chester Fritz Distinguished Professor und Direktor des North Dakota Space Grant und des EPSCoR-Programms der NASA tätig war. Seit 2004 ist er leitender Wissenschaftler des Planetary Science Institute. Heute im Ruhestand ist er Senior Wissenschaftler am PSI und immer noch an der Erforschung der Mondgeschichte interessiert. Unter anderem schreibt er dazu eine regelmäßige Kolumne in Sky & Telescope zum Thema Mond. Folgende Publikationen sind von Dr. Wood aktuell verfügbar:
  • Charles A. Wood: The Modern Moon: A Personal View, Sky Publishing Corporation, 2005
  • Charles A. Wood, Maurice Collins: 21st Century Atlas of the Moon, West Virginia University Press, 2012
  • Motomaro Shirao, Charles A. Wood: The Kaguya Lunar Atlas: The Moon in High Resolution, Springer, 2011
Der gedruckte Standard Mondatlas: Antonin Rükl, Mondatlas, Edition 2013

Weblinks: Online Mondatlanten vom Chamäleon Team

Vulkanische Strukturen: http://www.chamaeleon-observatory-onjala.de/mondatlas/index.htm
Mondkrater von A bi Z:  http://www.chamaeleon-observatory-onjala.de/mondatlas-2/index.htm


Interaktive Mondkarte des Lunar Reconnaissance Orbiters: http://target.lroc.asu.edu/q3/

Lunar 100 - 001 bis 025
Lunar 100 - 026 bis 050
Lunar 100 - 051 bis 075
Lunar 100 - 076 bis 100                        zum Seitenanfang

 
Sonne Mond Sonnensystem DeepSky Weitwinkel Verschiedenes Spez. Projekte

 
All Images and all Content are © by Wolfgang Paech + Franz Hofmann