|
|

« Startseite spezielle
Projekte |
Spezielle Projekte
Die
Lunar-100 Liste von Charles A. Wood ist der
Versuch, für den Amateurastronomen eine Auswahl der 100 interessantesten
Regionen, Kratern, Bergen, Rillen, und Impaktbecken des Mondes für eine
visuelle Beobachtung zusammen zu stellen. Es ist
also eine Art des Messier Katalog für den Mondbeobachter.
Dies hier ist der Versuch
eine fotografische Version der Lunar-100 Liste online zu
stellen.
Alle
Aufnahmen wurden zwischen Februar und Oktober 2019 im Primäfokus des
Celestron 14 des Onjala Observatory in Namibia aufgenommen. Aufnahmekamera war
eine ZWO ASI 290 in Kombination mit einem Baader IR Passfilter zur
Seeingberuhigung. Im Mittel wurden 10% von 2.000 Rohbildern gestackt. Die
Bildauflösung liegt zwischen 1.000 und 1.500 Meter, teilweise unter 1.000
Meter. Die Bildorientierung ist Süden oben und Osten links. |
|
|
|
|
Die Lunar 100 Best von 051 bis 075
|
|
|
 |
L 051 - Catena Davy Rükl
Mondatlas Karte: 43
Catena Davy ist eine Kette von kleineren Kratern,
die im 70 km großen Krater Davy Y liegen. Davy Y ist ein sehr alter
Krater, ein Teil des Kraterwalls ist vom 34 km großen Krater Davy
überlagert. Die Kraterkette entstand vermutlich durch den Impakt von
Kometenkernfragmenten.
Beste Beobachtungszeit: 8,5 Tage nach
Neumond
Weitere Bilder: |
|
|
 |
L 052 - Der Krater Crüger
Rükl Mondatlas Karte: 50
Crüger ist ein 46 km großer
Krater mit dunklem und völlig ebenen Kratergrund. Es könnte sich bei
Crüger um eine vulkanische Caldera handeln.
Beste Beobachtungszeit:
14 Tage nach Neumond
Weitere Bilder: |
|
|
 |
L 053 - LaMont Rükl
Mondatlas Karte: 35
Lamont ist ein ovale Oberflächenstruktur auf
der Mondvorderseite in der Ebene des Mare Tranquillitatis, südöstlich
des Kraters Arago. Es könnte sich bei dem System konzentrischer Erhebungen
um die Reste von Kraterwällen eines uralten Impaktbeckens handelt, welches
völlig von Lava überflutet wurde. Dafür spricht, dass unterhalb
der Struktur Mascon (Massenkonzentration) wie bei allen Maren detektiert wurde.
Beste Beobachtungszeit: 5,5 Tage nach Neumond, schwierig
Weitere
Bilder: |
|
|
 |
L 054 - Rimae Hippalus Rükl
Mondatlas Karte: 52 + 53
Hippalus ist ein 57 km großer, sehr alter
Krater am Rande des Humorum. Durch den Krater und östlich davon verlaufen
in weiten, der Krümmung des Mare Humorum folgend Bögen eines
Rillensystem, die Rimae Hippalus. Es sind typische Bruchzonen, entstanden nach
dem Impakt des Mare Humorum.
Beste Beobachtungszeit: 10,5 bis 11 Tage
nach Neumond
Weitere Bilder: |
|
|
 |
L 055 - Der Krater Baco Rükl
Mondatlas Karte: 74
Baco ist ein knapp 60 km großer Krater im
Hochland des Mondes mit außergewöhnlich glattem
Kraterboden.
Beste Beobachtungszeit: 6,5 Tage nach
Neumond
Weitere Bilder: |
|
|
 |
L 056 - Mare Australe Rükl
Mondatlas Karte: 76
Das Mare Australe ist mit einem Durchmesser von 600
km ein teilweise mit Lava überflutetes altes Impaktbecken am
südöstlichen Mondrand
Beste Beobachtungszeit: 2,5 bis 3,5 Tage
nach Neumond. Auf gute Librationsbedingungen achten.
Weitere
Bilder:
Mare Australe in einem großen Mosaik |
|
|
 |
L 057 - Reiner Gamma Rükl
Mondatlas Karte: 28
Reiner Gamma ist eine auffällige helle
Wirbelstruktur, asoziiert mit einer magnetische Anomalie. Einer der wenigen
lunaren SWIRL´s auf der Vorderseite des Mondes, der beobachtet werden
kann.
Beste Beobachtungszeit: 11,5 Tage nach Neumond
Weitere
Bilder: |
|
|
 |
L 058 - Vallis Rheita Rükl
Mondatlas Karte: 68
Rheita ist ein Einschlagkrater, westlich des Kraters
Furnerius und nordöstlich von Metius. Südwestlich von Rheita
verläuft das nach dem Krater benannte, über 200 km lange Mondtal
Vallis Rheita in nordwestlicher bzw. südöstlicher Richtung. Es
handelt sich dabei nicht um eine Bruchzone, sondern um eine Reihe von
Impaktkrater (so genannten secondarys), auslöst durch den Impakt des Mare
Nektaris
Beste Beobachtungszeit: 3,5 bis 4,5 Tage nach
Neumond
Weitere Bilder:
Vallis Rheita und der Krater
Janssen bei Sonnenaufgang |
|
|
 |
L 059 - Das Schiller - Zucchius
Becken Rükl Mondatlas Karte: 70 + 71
Ein stark
erodiertes, wenig beachtetes Impaktbecken, gelegen zwischen den Kratern
Schiller und Zucchius am südwestlichen Mondrand.
Beste
Beobachtungszeit: 13,5 bis 14 Tage nach Neumond
Weitere
Bilder: |
|
|
 |
L 060 - Der Dome Kies Phi
Rükl Mondatlas Karte: 53
Kies Phi ist ein lunarer Dome mit einer
ca. 2 km großen Gipfelcaldera. Der Dome liegt direkt west lich neben dem
45 km großen Krater Kies
Beste Beobachtungszeit: 9 Tage nach
Neumond, schwierig
Weitere Bilder: |
|
|
 |
L 061 - Der Krater Mösting A
Rükl Mondatlas Karte: 43
Mösting A ist ein 12 km großer,
simpler und kreisrunder Krater im Sinus Medii. Mösting A liegt dicht zum
Zentrum der Mondvorderseite.
Beste Beobachtungszeit: 7 ,5 Tage nach
Neumond
Weitere Bilder: |
|
|
 |
L 062 - Der Dome Mons Rümker
Rükl Mondatlas Karte: 8
Mons Rümker ist mit einer Fläche
von ca. 70 x 70 km der größte vulkanische Domekomplex, gelegen am
nordwestlichen Mondrand.
Beste Beobachtungszeit: 12,5 Tage nach Neumond.
Schwierig, auf gute Librationsbedingungen achten.
Weitere
Bilder: |
|
|
 |
L 063 - Die Imbrium Sculpture
Rükl Mondatlas Karte: 34
Dem Geologen Grove Karl Gilbert bemerkte
als erster, dass viele längliche und talähnliche Formationen der
Mondoberfläche radial auf das Mare Imbrium ausgerichtet sind. Er schloss
daraus auf eine Umstrukturierung der ursprünglichen Oberfläche durch
einen sehr großen Einschlag, der das Imbrium-Becken schuf und die
Umgebung durch das Auswurfmaterial entsprechend
veränderte.
Er führte in
einer Publikation aus dem Jahr 1893 den Begriff Imbrium Sculpture
ein. Besonders auffällig sind diese Strukturen in der Nähe der Krater
Julius Cäsar, Boskovich und dem Kratertrio Ptolemaeus, Arzachel und
Alphonsus zu beobachten.
Beste Beobachtungszeit: 6 bis 7,5 Tage nach
Neumond
Weitere Bilder:
Imbrium Sculpture bei Cäsar und
Boscovic
Imbrium Sculpture bei Sulpicius Gallus
Imbrium Sculpture beim Krater Ukert |
|
|
|
|
 |
L 065 - Die Hortensius Dome
Rükl Mondatlas Karte: 30
Hortensius ist ein junger, simpler Krater
mit 14 km Durchmesser, südwestlich von Kopernikus. Direkt nördlich
liegt eine Gruppe von 6 lunaren Schildvulkanen, teilweise mit Gipfelcalderen
von wenige Kilometern Durchmesser.
Beste Beobachtungszeit: 10 Tage nach
Neumond, schwierig.
Weitere Bilder:
Die Hortensius Dome und
Milichius 4 |
|
|
|
|
 |
L 067 - Die Fra Mauro Region
Rükl Mondatlas Karte: 42
Weitflächige Region mit
Auswurfmaterials des Imbrium Impakts überdeckt. Landeplatz von Apollo 12
und Apollo 14. Fra Mauro ist ein uralter, völlig erodierter Krater von
knapp 100 km Durchmesser.
Beste Beobachtungszeit: 9 Tage nach
Neumond
Weitere Bilder:
Die Landeplätze von Apollo 12 und Apollo
14
Alle Apollo Landeplätze |
|
|
 |
L 068 - Der Krater Flamsteed P
Rükl Mondatlas Karte: 40
Flamsteed ist ein Einschlagkrater auf der
westlichen Mondvorderseite in der Ebene des Oceanus Procellarum,
nordöstlich von Hansteen und südwestlich von Kepler. Der etwas
unregelmäßig geformte Krater ist nur wenig erodiert und weist einen
Zentralberg auf. Er liegt innerhalb des über 110 km großen
versunkenen Rings des Geisterkraters Flamsteed P. Flamsteed P ist eventuell
vulkanischen Ursprungs und Landeplatz von Surveyor 1.
Beste
Beobachtungszeit: 11,5 Tage nach Neumond
Weitere Bilder: |
|
|
 |
L 069 - Sekundär Krater vom Kopernikus
Impakt Rükl Mondatlas Karte: 20
Kraterketten und
Kleinkrater, enstanden durch Auswurfmaterials des Kopernikus Impakts nahe des
Kraters Pytheas und nordöstlich von Kopernikus. Sie zeigen oft ein so
gennantes "Fischgrätmuster"
Beste Beobachtungszeit: 9,5 Tage nach
Neumond
Weitere Bilder:
Sekundärkrater nördlich der Karpaten |
|
|
 |
L 070 - Mare Humboldt Rükl
Mondatlas Karte: 7
Ein Multi-ring Impakt Becken am nordöstlichen
Mondrand, nördlich von Endymion, mit einem Durchmesser von knapp 250
km.
Beste Beobachtungszeit: 2 bis 3 Tage nach Neumond. Schwierig, auf
gute Librationsbedingungen achten
Weitere Bilder: |
|
|
 |
L 071 - Die Pyroklastische Region Sulpicius
Gallus Rükl Mondatlas Karte: 23
Sulpicius Gallus ist mit
nur 11 km Durchmesser ein kleiner und junger Krater. Nordwestlich liegt das
Rillensystem Rimae Sulpicius Gallus und ein großes Feld pyroklastischer
Ascheablagerungen. Großflächig lassen sich auch dort Umformungen der
Imbrium Sculpture am Beispiel der Montes Haemus beobachten.
Beste
Beobachtungszeit: 7,5 Tage nach Neumond
Weitere
Bilder:
Sulpicius Gallus, der Krater Menelaus und die Montes Haemus in
einer Weitwinkelansicht |
|
|
 |
L 072 - Dark Halo Krater in Atlas
Rükl Mondatlas Karte: 15
Atlas ist ein knapp 90 km großer
Krater. Der Auf dem Kraterboden liegt das Rillensystem Rimae Atlas, weswegen er
als ein Floor Fractured Krater klassifiziet wird. Entlang der Rillen gibt es
einige pyroklastische Dark Halo Kleinstkrater.
Beste Beobachtungszeit:
4,5 Tage nach Neumond.
Weitere Bilder: Atlas und Herkules bei Sonnenaufgang |
|
|
 |
L 073 - Mare Smythii Rükl
Mondatlas Karte: 38 + 49
Mare Smythii ist ein knapp 400 km großes
Impakt Becken. Es liegt am Äquator an der östlichen Grenze zur
erdabgewandten Mondseite. Unterhalb des Mares liegt ein Mascon, eine
Massekonzentration.
Beste Beobachtungszeit: 2 bis 3 Tage nach Neumond.
Schwierig, auf gute Librationsbedingungen achten.
Weitere
Bilder: |
|
|
 |
L 074 - Kopernikus H Rükl
Mondatlas Karte: 31
Ein Dark Halo Impakt Krater, nicht zu verwechseln
mit den pyroklastischen Dark Halo Kratern. Kopernikus H hat einen Durchmesser
von knapp 5 Kilometer.
Beste Beobachtungszeit: 9,5 Tage nach
Neumond
Weitere Bilder: |
|
|
 |
L 075 - Ptolemaeus B Rükl
Mondatlas Karte: 44
Eine untertassenartige 17 km große Vertiefung
auf dem Boden von Ptolemäus. Ein vom Schutt des Imbrium Impakts
völlig zugeschütterter uralter Krater.
Beste Beobachtungszeit:
7,5 Tage nach Neumond
Weitere Bilder: |
|
 |
Charles A. Wood ist ein amerikanischer Astronom und
besitzt einen Doktortitel der Planetengeologie. Von 1980-1985 war er als
Weltraumwissenschaftler am Johnson Space Center der NASA in der Abteilung
für Planetenforschung tätig. Von 1990 bis 2000 war er Vorsitzender
der Abteilung für Raumfahrtforschung an der University of Arizona, wo er
als Chester Fritz Distinguished Professor und Direktor des North Dakota Space
Grant und des EPSCoR-Programms der NASA tätig war. Seit 2004 ist er
leitender Wissenschaftler des Planetary Science Institute. Heute im Ruhestand
ist er Senior Wissenschaftler am PSI und immer noch an der Erforschung der
Mondgeschichte interessiert. Unter anderem schreibt er dazu eine
regelmäßige Kolumne in Sky & Telescope zum Thema Mond. Folgende
Publikationen sind von Dr. Wood aktuell verfügbar:
- Charles A. Wood: The Modern
Moon: A Personal View, Sky Publishing Corporation, 2005
- Charles A. Wood, Maurice
Collins: 21st Century Atlas of the Moon, West Virginia University Press,
2012
- Motomaro Shirao, Charles A.
Wood: The Kaguya Lunar Atlas: The Moon in High Resolution, Springer,
2011
Der
gedruckte Standard Mondatlas: Antonin Rükl, Mondatlas, Edition
2013
Weblinks: Online Mondatlanten vom Chamäleon
Team
Vulkanische Strukturen:
http://www.chamaeleon-observatory-onjala.de/mondatlas/index.htm Mondkrater
von A bi Z: http://www.chamaeleon-observatory-onjala.de/mondatlas-2/index.htm
Interaktive Mondkarte des Lunar
Reconnaissance Orbiters:
http://target.lroc.asu.edu/q3/
Lunar 100 -
001 bis 025 Lunar 100 - 026 bis 050 Lunar 100 - 051 bis
075 Lunar 100 - 076 bis
100 zum
Seitenanfang |
|
|
|
|
|
All Images and all Content are © by Wolfgang
Paech + Franz Hofmann |