|
|

« Startseite spezielle
Projekte |
Spezielle Projekte
Die
Lunar-100 Liste von Charles A. Wood ist der
Versuch, für den Amateurastronomen eine Auswahl der 100 interessantesten
Regionen, Kratern, Bergen, Rillen, und Impaktbecken des Mondes für eine
visuelle Beobachtung zusammen zu stellen. Es ist
also eine Art des Messier Katalog für den Mondbeobachter.
Dies hier ist der Versuch
eine fotografische Version der Lunar-100 Liste online zu
stellen.
Alle
Aufnahmen wurden zwischen Februar und Oktober 2019 im Primäfokus des
Celestron 14 des Onjala Observatory in Namibia aufgenommen. Aufnahmekamera war
eine ZWO ASI 290 in Kombination mit einem Baader IR Passfilter zur
Seeingberuhigung. Im Mittel wurden 10% von 2.000 Rohbildern gestackt. Die
Bildauflösung liegt zwischen 1.000 und 1.500 Meter, teilweise unter 1.000
Meter. Die Bildorientierung ist Süden oben und Osten links. |
|
|
|
|
Die Lunar 100 Best von 026 bis 050
|
|
|
 |
L 026 - Das Mare Frigoris
Rükl Mondatlas Karte: 2 bis 6
Bogenförmiges, langgestrecktes
Maregebiet im Norden des Mondes mit unbekannter Herkunft. Das Bild zeigt hier
verschiedene Lavaflüsse im östlichen Bereich nördlich von Lacus
Mortes, also ca. 6 Tage nach Neumond
Beste Beobachtungszeit: 6 bis 12
Tage nach Neumond
Weitere Bilder: |
|
|
 |
L 027 - Der Krater Archimedes
Rükl Mondatlas Karte: 12 + 22
Großer (80 km) Krater im Mare
Imbrium, völlig mit Lava aufgefüllt. Selbst das Zentralgebirge liegt
unterhalb der Lavafläche. Er ist der größte Krater im Mare
Imbrium. Auf der Lavafläche liegen Streifen von Auswurfmaterial
unbekannter Herkunft.
Beste Beobachtungszeit: 8 Tage nach
Neumond
Weitere Bilder:
Archimedes bei Sonnenaufgang |
|
|
 |
L 028 - Hipparchus Rükl
Mondatlas Karte: 44 + 45
Mit knapp 150 km Durchmesser ein großer,
sehr alter und stark erodierter Krater südöstlich des Sinus Medii.
Vor allem am westlichen Rand ist Hipparchus von zahlreichen weiteren
Einschlägen überlagert, die vermutlich vom Imbrium Impakt
stammen.
Beste Beobachtungszeit: 7 Tage nach Neumond
Weitere
Bilder: |
|
|
|
|
 |
L 030 - Der Krater Schiller
Rükl Mondatlas Karte: 71
Schiller ist mit einer Länge von 180
km langestreckter Kraternordwestlich von Clavius. Schiller hat eine
eigentümliche, länglich-ovale Form, wobei die Längsachse nach
Nordwesten weist (in ungefährer Richtung zum Zentrum des Mare Orientale).
Am nördlichen Ende befindet sich eine langgestreckte, kammartige Erhebung,
ansonsten ist der Kraterboden weitgehend eben. Vermutlich durch einen fast
streifenden Impakt entstanden.
Beste Beobachtungszeit: 11 Tage nach
Neumond
Weitere Bilder: |
|
|
 |
L 031 - Der Krater Taruntius
Rükl Mondatlas Karte: 37
Taruntius ist ein junger Floor Fractured
Krater mit 57 km Durchmesser und liegt zwischen dem Mare Tranquillitatis und
dem Mare Fecunditatis. Der Kraterwall ist unregelmäßig und erodiert
und der Kraterboden zeigt konzentrische Strukturen und Rillen, die Rimae
Taruntius. Auf dem Kraterboden liegen pyroklastische Ascheschichten. In
südöstlicher Richtung verlaufen die Catena Taruntius, eine kleine
Kette von Kratern.
Beste Beobachtungszeit: 4 bis 5 Tage nach
Neumond
Weitere Bilder: |
|
|
 |
L 032 - Die lunaren Dome Arago alpha und
beta Rükl Mondatlas Karte: 35
Die beiden lunaren Dome
Arago alpha und beta sind sicher "Sahnestücke" unter den vulkanischen
Domen. Die Durchmesser leigen bei ungefähr 24 km und sie sind nur um die
300 Meter hoch. Sie liegen nördlich und westlich des Kraters Arago (26
km). Es sind effusive Dome, die in mehreren nacheinander folgende
Lavaflüsse entstanden sind.
Beste Beobachtungszeit: 5 bis 6 Tage nach Neumond,
schwierig
Weitere Bilder: Die
Dome Arago alpha und beta und die LaMont Struktur bei
Sonnenaufgang |
|
|
 |
L 033 - Dorsa Serpentine
Rükl Mondatlas Karte: 24
Ein Meeresrücken, besser bekannt als
Dorsa Smirnow. Ein 220 km langer Meeresrücken, der vermutlich den inneren
Kraterwall des Mare Serenitatis markiert.
Westlich des nördlichen Bereichs der Dorsa Serpenite liegt das
Littrow Taurus Gebirge mit dem Landeplatz von Apollo 17, der letzten der
Mondlandungen.
Beste
Beobachtungszeit: 5,5 Tage nach Neumond.
Schwierig, Sichtbarkeit abhägig von der Mondphase.
Weitere
Bilder:
Südteil der Dorsa Serpentine mit dem Krater
Plinius Nordteil der Dorsa Serpentine mit dem Krater Le
Monier
Landeplatz von Apollo 17
Alle Apollo Landeplätze |
|
|
 |
L 034 - Lacus Mortes Rükl
Mondatlas Karte: 14
Lacus Mortis macht den Eindruck eines kleinen
Mondmares mit einem Durchmesser von 150 km. Exakt in der Mitte liegt der Krater
Bürg (41 km). Bürg ist ein junger Krater. In Lacus Mortis liegt die
Rille Rima Bürg und die Geländestufe Rupes Bürg.
Beste
Beobachtungszeit: 5 Tage nach Neumond
Weitere Bilder: |
|
|
 |
L 035 - Rimae Triesnecker
Rükl Mondatlas Karte: 33
Ein lineares Rillensystem, ausgehend vom
jungen Krater Triesnecker (25 km) nach Süden, gelegen im Sinus Medii,
einer fast kraterfreien Basaltebene in der Mitte der sichtbaren
Mondhälfte. Das Bild zeigt das Gebiet bei Sonnenaufgang.
Beste
Beobachtungszeit: 7 Tage nach Neumond
Weitere
Bilder:
Rimae Triesneker und Rima Hyginus unter voller
Beleuctung |
|
|
 |
L 036 - Das Grimaldi Becken und der Krater
Riccioli Rükl Mondatlas Karte: 39
Grimaldi ist ein
kleines Impaktbecken von 200 km Durchmesser (innerer Wall) mit zwei
Kraterwällen ( der äußere hat annähernd 430 km
Durchmesser). Der Boden ist mit extrem dunkler Lava geflutet und dort finden
sich einige lunare Dome).
Beste Beobachtungszeit: 13 bis 14 Tage nach
Neumond
Weitere Bilder: |
|
|
 |
L 037 - Der große Krater
Bailly Rükl Mondatlas Karte: 71
Bailley ist mit einem
Durchmesser von knapp 300 km Durchmesser - wie Grimaldi - ein kleines, mit Lava
geflutetem Boden Impaktbecken. Er liegt am südwestlichen Mondrand und
seine Sichtbarkeit ist von den Librationsbedingungen
abhängig.
Beste Beobachtungszeit: 14
Tage nach Neumond. Libration beachten
Weitere Bilder: |
|
|
 |
L 038 - Die Krater Sabine und
Ritter Rükl Mondatlas Karte: 35
Sabine und Ritter sind
zwei nahezu identische Krater (30 km) am südwestlichen Rand des Mare
Tranquillitatis. Vermutlich bei einem Doppelimpakt zeitgleich entstanden.
Östlich liegt der Landeplatz von Apollo 11.
Beste Beobachtungszeit:
6 Tage nach Neumond
Weitere Bilder: |
|
|
 |
L 039 - Schickard Rükl
Mondatlas Karte: 62
Schickard ist ein 210 km großer Krater am
südwestlichen Mondrand. Der Kraterboden ist mit Auswurfmaterial des Mare
Orientale Impakts bedeckt und zeigt 2 unterschiedliche
Lavaflüsse.
Beste Beobachtungszeit: 13 bis 14 Tage nach Neumond,
Libration beachten.
Weitere Bilder: |
|
|
 |
L 040 - Rima Janssen Rükl
Mondatlas Karte: 67 + 68
Ein extrem seltenes Beispiel für eine
Rille in einem Krater im Hochland des Mondes. Janssen hat einen Durchmesser von
200 km Durchmesser.
Beste Beobachtungszeit: 4 bis 5 Tage nach
Neumond
Weitere Bilder: |
|
|
 |
L 041 - Der Besselstrahl
Rükl Mondatlas Karte: 24
Bessel (16 km) ist ein kleiner
Einschlagkrater in der Südhälfte des Mare Serenitatis,
nordnordöstlich des Kraters Menelaus. Auf der westlichen Flanke wird
Bessel von Auswurfmaterial passiert, die von Nord nach Süd über die
Oberfläche des Mare verläuft und eventuell von Tycho
ausgeht.
Beste Beobachtungszeit: 6 Tage nach Neumond
Weitere
Bilder: |
|
|
 |
L 042 - Marius Hills Rükl
Mondatlas Karte: 28 + 29
Großes und komplexes System von
vulkanischen Domen am Westrand des Mondes. Das Gebiet liegt westlich des
Kraters Marius (41 km). Zwei sinusförmige Rillen, Rima Marius und Rima
Galilio, liegen in dieser Region.
Beste Beobachtungszeit: 12 bis 13 Tage
nach Neumond, Libration beachten)
Weitere Bilder: |
|
|
 |
L 043 - Wargentin Rükl
Mondatlas Karte: 70
Großes und komplexes System von vulkanischen
Domen am Westrand des Mondes. Das Gebiet liegt westlich des Kraters Marius (41
km). Zwei sinusförmige Rillen, Rima Marius und Rima Galilio, liegen in
dieser Region. Die flüssige Lava hat sich über den Kraterrand auf das
umgebende Plateau ergossen.
Beste Beobachtungszeit: 14 Tage nach
Neumond
Weitere Bilder: |
|
|
 |
L 044 - Der Krater Mersenius
Rükl Mondatlas Karte: 51
Ein 84 km großer Krater mit
aufgewölbtem Kraterboden, übersät mit sekundären, kleinen
Kratern. Der stark erodierte Kraterwall weist Terrassierungen auf, das Innere
des Kraters ist nach oben gewölbt und durchzogen von Brüchen, die zum
Rillensystem der Rimae Mersenius gehören, dessen westliche Hauptrille
östlich von Mersenius beginnt und in nordöstlicher Richtung
verläuft, um westlich von Gassendi, in der Nähe von Gassendi G zu
enden. Die östliche, parallel verlaufende Hauptrille bezeichnet den Rand
der Ebene des Mare Humorum, setzt die Rupes Liebig fort und endet am Wall von
Gassendi.
Beste Beobachtungszeit: 12 Tage nach Neumond
Weitere
Bilder:
Mersenius unter voller Beleuchtung |
|
|
 |
L 045 - Der Krater Maurolycus
Rükl Mondatlas Karte: 66
Ein 115 km großer Krater,
östlich des Kraters Stöfler und nordwestlich von Barocius im Hochland
des Mondes. Der Kraterrand ist teilweise stark erodiert und weit
Terrassierungen auf. Das Kraterinnere ist weitgehend eben und weist einen
Zentralberg auf.
Beste Beobachtungszeit: 7 Tage nach
Neumond
Weitere Bilder:
Maurolycus und Stöffler -
Weitwinkel/Mosaik |
|
|
 |
L 046 - Der Krater Regiomontanus
Rükl Mondatlas Karte: 55
Ein 110 km großer Krater,
östlich des Mare Nubium, unmittelbar südlich des Kraters Purbach und
westlich von Werner. Der kaum wahrnehmbare Zentralberg ist eventuell
vulkanischen Urpsrungs.
Beste Beobachtungszeit: 8 Tage nach
Neumond
Weitere Bilder: |
|
|
 |
L 047 - Dark Halo Krater und Rillensystem im
Krater Alphonsus Rükl Mondatlas Karte: 44
Alphonsus ist
ein 110 km großer Krater mit glattem, ebenen Kraterboden. Die Wälle
des Kraters erheben sich bis zu 3 km über den Kraterboden. Ein in
Nord-Süd-Richtung verlaufender, 15 km breiter und im Zentrum einen km
hoher Rücken teilt den Kraterboden. Auf dem weitgehend ebenen Kraterboden
verläuft ein System von Mondrillen, die Rimae Alphonsus. Asoziiert sind
Kleinste Krater, die mit pyroklastischen Ascheablagerungen umgeben sind.
Am 24. März 1965 schlug die
US Raumsonde Ranger 9 hart auf dem Kraterboden auf. Vom Krater Alphonsus gab es
immer wieder Beobachtungen zu "Lunar Transient Phenomena".
Beste
Beobachtungszeit: 8 Tage nach Neumond
Weitere Bilder: |
|
|
 |
L 048 - Die Cauchy Region
Rükl Mondatlas Karte: 36
Cauchy ist ein relativ kleiner,
schüsselförmiger 12 km großer Krater in der Ebene des Mare
Tranquillitatis. Nördlich von ihm verläuft die Mondrille Rima Cauchy,
südlich der Höhenrücken Rupes Cauchy. Südlich von Cauchy
liegen zwei große lunare Dome. Westlich liegen viele weitere, kleine
Dome.
Beste Beobachtungszeit: 4 bis 5 Tage nach Neumond,
schwierig
Weitere Bilder: |
|
|
 |
L 049 - Die Gruithuisen Dome Delta und
Gamma Rükl Mondatlas Karte: 9
Gruithuisen Delta und
Gamma sind zwei große lunare Dome aus viskoser Lava.
Beste
Beobachtungszeit: 11 bis 12 Tage nach Neumond
Weitere
Bilder: |
|
|
 |
L 050 - Die Cayley Region
Rükl Mondatlas Karte: 34
Cayley ist ein kleiner Karter mit einem
Durchmesser von nur 14 km. Er liegt südlich der linearen Ariadaeus Rille.
Das den Krater umgebende Gelände ähnelt in gewisser Weise den lunaren
Maren, besitzt aber eine höhere Albedo und wird am östlichen Rand von
der Lava des Mare Tranquillitatis überlappt. Es könnte sich um
Ablagerungen von Auswurfmaterial des Mare Imbrium handeln.
Beste
Beobachtungszeit: 6,5 Tage nach
Neumond
Weitere Bilder: |
|
 |
Charles A. Wood ist ein amerikanischer Astronom und
besitzt einen Doktortitel der Planetengeologie. Von 1980-1985 war er als
Weltraumwissenschaftler am Johnson Space Center der NASA in der Abteilung
für Planetenforschung tätig. Von 1990 bis 2000 war er Vorsitzender
der Abteilung für Raumfahrtforschung an der University of Arizona, wo er
als Chester Fritz Distinguished Professor und Direktor des North Dakota Space
Grant und des EPSCoR-Programms der NASA tätig war. Seit 2004 ist er
leitender Wissenschaftler des Planetary Science Institute. Heute im Ruhestand
ist er Senior Wissenschaftler am PSI und immer noch an der Erforschung der
Mondgeschichte interessiert. Unter anderem schreibt er dazu eine
regelmäßige Kolumne in Sky & Telescope zum Thema Mond. Folgende
Publikationen sind von Dr. Wood aktuell verfügbar:
- Charles A. Wood: The Modern
Moon: A Personal View, Sky Publishing Corporation, 2005
- Charles A. Wood, Maurice
Collins: 21st Century Atlas of the Moon, West Virginia University Press,
2012
- Motomaro Shirao, Charles A.
Wood: The Kaguya Lunar Atlas: The Moon in High Resolution, Springer,
2011
Der
gedruckte Standard Mondatlas: Antonin Rükl, Mondatlas, Edition
2013
Weblinks: Online Mondatlanten vom Chamäleon
Team
Vulkanische Strukturen:
http://www.chamaeleon-observatory-onjala.de/mondatlas/index.htm Mondkrater
von A bi Z: http://www.chamaeleon-observatory-onjala.de/mondatlas-2/index.htm
Interaktive Mondkarte des Lunar
Reconnaissance Orbiters:
http://target.lroc.asu.edu/q3/
Lunar 100 -
001 bis 025 Lunar
100 - 026 bis 050 Lunar 100 - 051 bis 075 Lunar 100 - 076 bis
100 zum
Seitenanfang |
|
|
|
|
|
All Images and all Content are © by Wolfgang
Paech + Franz Hofmann |