CHAMÄLEON + ONJALA OBSERVATORY Sonnensystem SITEMAP
HOME CHAMÄLEON
 
Sonnensystem - Kometen und Planetoiden

Kometen Planetoiden
Bilder - SONNE
Bilder - MOND
Bilder - SONNENSYSTEM
Merkur, Venus, Mars
Jupiter + Saturn
Uranus, Neptun, Pluto
Kometen + Planetoiden
Bilder - DEEPSKY
Bilder - WEITWINKEL
Bilder - VERSCHIEDENES
Bilder - SPEZ. PROJEKTE
 Kometen
Komet Sinding Spring

Bilddaten

19.10.2014 — 30 x 30 s Sekunden, Canon EOS 60DA
Teleskop: Zeiss APQ, D = 150 mm, f = 1200 mm
Standort: Onjala Observatory, Onjala Lodge, Namibia

Bildverarbeitung: Nebulosity, Registar, Photoshop CS5

Großes Bild und Bildbeschreibung laden
 
 Kleinplaneten
CLAUSBAADER

Im Jahr 2015 hatten wir uns vorgenommen, den Kleinplaneten 5658 - Clausbaader - aufzunehmen. Er stand recht günstig am Abendhimmel, dicht bei Saturn und relativ hoch am Himmel. Die Bildserie ist als kleine Homage an Herrn Claus Baader gedacht, dem Gründer der Firma Baader Planetarium in Mammendorf, der eine der führenden Persönlichkeiten im Bereich der Amateurastronomie und der Volkssbildung im letzten Jahrhundert in Deutschland war - mit einigen zusätzlichen Informationen zu den Kleinplaneten Wurm und Hermes und zum Entdecker von Clausbaader Karl Friedrich Reinmuth.

Wir haben dazu eine umfangreiche Seite in der Rubrik "Spezielle Projekte" zum Thema Kleinplanet Clausbaader (5658) zusammen gestellt.

PAECH

Im November 2000 wurde einem von uns die große Ehre zuteil und ein Planetoid nach ihm benannt.

Im Oktober 2011 stand "9700 Paech" im Sternbild Fische mit einer Helligkeit ca. 17. Größenklasse recht günstig und so wurden einige CCD Rohbilder mit dem 150mm Zeiss APQ aufgenommen.


Die Beobachtungen sind auf einer spezielle Seite zusammen gestellt. Interessiert? Dann hier klicken.

VESTA, Adorea und Lilaea

Der Planetoid Vesta (4, 7m2), aufgenommen am 14.09.2018. 6 x 120 Sekunden mit 200mm Telesobjektiv. Zusätzlich zeigt das Bild die Planetoiden Adorea (268, 13m9) und Lilaea (213, 13m2). Links oben im Bild der Planet Saturn.

Anklicken zum Laden einer großen Darstellung. Hier klicken zum Laden einer großen Darstellung mit Objektbeschriftung.

Die Aufnahme ist Teil eines "speziellen Projekts" aus dem Jahr 2018, in dem in einem kurzen Zeitintervall alle 8 Planeten (einschliesslich Pluto) fotografisch beobachtet wurden. Interessiert?    Dann hier klicken


Unten drei Animationen des jeweils ersten und letzten Bildes der Aufnahmeserie.
4 Vesta - 7m2 213 Adorea - 13m9 213 Lilaea - 13m2

Helio (895)

Helio ist ein - mit einem Durchmesser von knapp 150km - recht großer typischer Hauptgürtelasteroid. Seine Umlaufzeit um die Sonne beträgt 5.73 Jahre. Entdeckt wurde er am 11. Juli 1918 vom Heidelberger Astronomen Max Wolf. Benannt wurde er nach dem chemischen Element und Edelgas Helium.

Am 26. April 2019 stand Helio kapp westlich des offenen Sternhaufens Messier 48 im Sternbild Wasserschlange. Die Animation unten zeigt die Position von Helio im Abstand von 1 Stunde. In dieser Zeit bewegte sich Helio um 30.6 Bogensekunden. Seine Helligkeit zum Zeitpunkt betrug 13m9.



« Animation grorßes Bild (1800pxl) Helio zusammen mit Messier 48 laden.
Die Bilder unten zeigen links die Strichspur von Helio und rechts eine Animation von Helio im zeitlichen Abstand von 1 Stunde.

Die Planetoiden Ceres, Dione und Katyusha

Am Abend des 2. September 2019 standen die Planetoiden Ceres, Dione und Katyusha zusammen mit dem Kugelsternhaufen M 80 im Sternbild Skorpion zusammen im Gesichtsfeld unseres Astro Physics Refraktors EDFS 130mm bei f = 850mm. Im gleichen Gesichtsfeld auch die kleinen und lichschwachen Galaxien IC 4596 und IC 4600.

Die Helligkeiten der Planetoiden betrugen an diesem Abend: Ceres (1) 8m8, Dione (106) 13m8 und Katyusha (1900) 17m1. Mit unserer ZWO ASI 071 Pro wurden über 60 Minuten Kurzbelcihtungen von je 300 Sekunden aufgenommen.

Hier oder auf das Vorschaubild zum Laden eines großen Bildes mit Textmarkierungen klicken »


Weitere ausführliche Informationen zu Ceres hier, zu Dione hier und zu Katyusha hier
« Die Strichspuren bei einer Belichtungszeit von 60 Minuten: links Ceres, mitte Dione und rechts Katyusha




Die 3 Animationen unten zeigen die Bewegung der Planetoiden im Abstand von 60 Minuten.
Animation Ceres großes Bild laden    Animation Dione großes Bild laden Animation Ceres+Katyusha großes Bild laden

Der Trojaner 21000 Orus

Orus ist ein Asteroid der so genannten Trojaner Gruppe. Als Trojaner werden Asteroiden bezeichnet, die auf der Jupiterbahn um die Sonne kreisen. Orus hat eine Position in der Nähe von Jupiters Lagrange-Punkt L4 und gehört damit zur "Griechischen Gruppe" der Trojaner, die dem Planeten vorauseilen.

Orus hat einen Durchmesser von ungefähr 51 Kilometer, eine Rotationsperiode von 13 Stunden und 27 Minuten und gehört vermutlich zur Klasse der kohligen Chondriten. Der Name Orus stammt aus der griechischen Sage Ilias von Homer, die den trojanischen Krieg beschreibt. Er wurde erst 1999 vom japanischen Amateurastronomen Takao Kobayashi entdeckt.


« Hier oder auf das Vorschaubild zum Laden einer animierten großen Bildversion klicken.
Im Oktober 2021 soll die NASA Raumsonde Lucy gestartet werden, die sechs Asteroiden aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner erforschen soll. Der Vorbeiflug an Orus und Eurybates (siehe unten) soll nach Planung zum Jahreswechsel 2027/2028 erfolgen. Die Benennung der Raumission ist kurios, näheres ist hier nach zu lesen.

Nach Bestimmung der Bahndaten konnte Orus auf Fotografien bis zum Jahr 1951 zurück verfolgt werden, so auch Platten des Palomar/Leiden Sky Surveys des Ehepaars v. Houten-Groeneveld und Tom Gehrels mit dem 48" Schmidt Teleskops. Bahnelemente, weitere Informationen und eine animierte Bahn von Orus finden Sie auf der Small-Body Website des Jet Propulsion Laboratory.

Bilddaten: Astro Physics 130mm EDFS bei f = 850mm, Kamera ZWO ASI 071 PRO mit Gain 50, Belichtungszeit je 450 Sekunden.

Der Trojaner 3548 Eurybates

Eurybates ist - wie Orus - ebenfalls ein Asteroid der Trojaner Gruppe. Orus hat eine Position in der Nähe von Jupiters Lagrange-Punkt L4 und gehört damit zur "Griechischen Gruppe" der Trojaner, die dem Planeten vorauseilen.

Eurybates ist mit einem Durchmesser von ungefähr 72 Kilometer und einer Rotationsperiode von 8,7 Stunden der größte der Trojaner. Eurybates war der Freund und Begleiter von Odysseus aus der griechischen Sage Ilias von Homer. Er wurde 1973 während des Palomar/Leiden Sky Surveys des Ehepaars v. Houten-Groeneveld und Tom Gehrels mit dem 48" Schmidt Teleskops entdeckt.


» Hier oder auf das Vorschaubild zum Laden einer animierten großen Bildversion klicken.
Seit Januar 2010 ist bekannt, dass Eurybates von einem Mond umkreist wird. Er wurde im September 2018 und im Januar 2020 vom Hubble-Weltraumteleskop beobachtet. Mit seiner scheinbaren Helligkeit der 27. Größenklasse wird sein Durchmesser zwischen 600 - und 1000 Meter geschätzt. Seine vorläufige provisorische Bezeichnung lautet S/2018 (3548) 1 und er umkreist Eurybates in einer Entfernung von ungefähr 2000 Kilometer.

Bilddaten: Pentax SDP 105mm f = 670mm, Kamera QHY 174 M, Belichtungszeit je 600 Sekunden. Rohbilder: Dr. H. Michaelis/DLR Berlin

Sonne Mond Sonnensystem DeepSky Weitwinkel Verschiedenes Spez. Projekte