|
|
|
Sonnensystem - Kometen und
Planetoiden
Kometen
Planetoiden
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Komet Sinding Spring
Bilddaten 19.10.2014 30 x 30 s Sekunden, Canon EOS 60DA Teleskop:
Zeiss APQ, D = 150 mm, f = 1200 mm Standort:
Onjala Observatory, Onjala Lodge, Namibia Bildverarbeitung: Nebulosity, Registar, Photoshop
CS5
Großes Bild und Bildbeschreibung
laden |
|
|
|
|
 |
CLAUSBAADER
Im Jahr 2015 hatten wir uns vorgenommen, den
Kleinplaneten 5658 - Clausbaader - aufzunehmen. Er stand recht günstig am
Abendhimmel, dicht bei Saturn und relativ hoch am Himmel. Die Bildserie ist als
kleine Homage an Herrn Claus Baader gedacht, dem Gründer der Firma Baader
Planetarium in Mammendorf, der eine der führenden Persönlichkeiten im
Bereich der Amateurastronomie und der Volkssbildung im letzten Jahrhundert in
Deutschland war - mit einigen zusätzlichen Informationen zu den
Kleinplaneten Wurm und Hermes und zum Entdecker von Clausbaader Karl Friedrich
Reinmuth.
Wir haben dazu eine
umfangreiche Seite in der Rubrik "Spezielle Projekte" zum Thema
Kleinplanet
Clausbaader (5658) zusammen gestellt. |
|
 |
PAECH
Im November 2000 wurde
einem von uns die große Ehre zuteil und ein Planetoid nach ihm
benannt.
Im Oktober 2011 stand
"9700 Paech" im Sternbild Fische mit einer Helligkeit ca. 17.
Größenklasse recht günstig und so wurden einige CCD Rohbilder
mit dem 150mm Zeiss APQ aufgenommen.
Die Beobachtungen sind auf einer spezielle Seite zusammen gestellt.
Interessiert?
Dann hier klicken. |
|
 |
VESTA, Adorea und
Lilaea
Der Planetoid
Vesta (4, 7m2), aufgenommen am 14.09.2018. 6 x 120 Sekunden mit 200mm
Telesobjektiv. Zusätzlich zeigt das Bild die Planetoiden Adorea (268,
13m9) und Lilaea (213, 13m2). Links oben im Bild der Planet
Saturn.
Anklicken zum Laden einer großen Darstellung.
Hier klicken zum Laden einer
großen Darstellung mit Objektbeschriftung.
Die Aufnahme ist
Teil eines "speziellen Projekts" aus dem Jahr 2018, in dem in einem kurzen
Zeitintervall alle 8 Planeten (einschliesslich Pluto) fotografisch beobachtet
wurden. Interessiert? Dann hier
klicken
Unten drei
Animationen des jeweils ersten und letzten Bildes der
Aufnahmeserie. |
|
 |
 |
 |
4
Vesta - 7m2 |
213
Adorea - 13m9 |
213
Lilaea - 13m2 |
|
 |
Helio (895)
Helio ist ein - mit einem Durchmesser von knapp 150km
- recht großer typischer Hauptgürtelasteroid. Seine Umlaufzeit um
die Sonne beträgt 5.73 Jahre. Entdeckt wurde er am 11. Juli 1918 vom
Heidelberger Astronomen Max Wolf. Benannt wurde er nach dem chemischen Element
und Edelgas Helium.
Am 26. April 2019 stand Helio kapp westlich des
offenen Sternhaufens Messier 48 im Sternbild Wasserschlange. Die Animation
unten zeigt die Position von Helio im Abstand von 1 Stunde. In dieser Zeit
bewegte sich Helio um 30.6 Bogensekunden. Seine Helligkeit zum Zeitpunkt betrug
13m9.
« Animation grorßes Bild (1800pxl) Helio zusammen
mit Messier 48 laden. |
|
Die Bilder unten zeigen links die Strichspur von Helio und rechts
eine Animation von Helio im zeitlichen Abstand von 1 Stunde. |
|
|
Die Planetoiden Ceres, Dione und
Katyusha
Am Abend des
2. September 2019 standen die Planetoiden Ceres, Dione und Katyusha zusammen
mit dem Kugelsternhaufen M 80 im Sternbild Skorpion zusammen im Gesichtsfeld
unseres Astro Physics Refraktors EDFS 130mm bei f = 850mm. Im gleichen
Gesichtsfeld auch die kleinen und lichschwachen Galaxien IC 4596 und IC
4600.
Die Helligkeiten der
Planetoiden betrugen an diesem Abend: Ceres (1) 8m8, Dione (106) 13m8 und
Katyusha (1900) 17m1. Mit unserer ZWO ASI 071 Pro wurden über 60 Minuten
Kurzbelcihtungen von je 300 Sekunden aufgenommen.
Hier
oder auf das Vorschaubild zum Laden eines großen Bildes mit
Textmarkierungen klicken »
Weitere ausführliche Informationen zu Ceres
hier, zu
Dione hier und zu Katyusha
hier |
 |
|
 |
 |
 |
« Die Strichspuren bei einer Belichtungszeit
von 60 Minuten: links Ceres, mitte Dione und rechts
Katyusha
Die 3
Animationen unten zeigen die Bewegung der Planetoiden im Abstand von 60
Minuten. |
|
|
 |
Der Trojaner 21000
Orus
Orus ist ein Asteroid der so genannten Trojaner
Gruppe. Als Trojaner werden Asteroiden bezeichnet, die auf der Jupiterbahn um
die Sonne kreisen. Orus hat eine Position in der Nähe von Jupiters
Lagrange-Punkt L4 und gehört damit zur "Griechischen Gruppe" der Trojaner,
die dem Planeten vorauseilen.
Orus hat einen Durchmesser von
ungefähr 51 Kilometer, eine Rotationsperiode von 13 Stunden und 27 Minuten
und gehört vermutlich zur Klasse der kohligen Chondriten. Der Name Orus
stammt aus der griechischen Sage Ilias von Homer, die den trojanischen Krieg
beschreibt. Er wurde erst 1999 vom japanischen Amateurastronomen Takao
Kobayashi entdeckt.
« Hier oder auf
das Vorschaubild zum Laden einer animierten großen Bildversion
klicken. |
|
Im Oktober 2021 soll die NASA Raumsonde
Lucy gestartet werden, die sechs Asteroiden aus der Gruppe der
Jupiter-Trojaner erforschen soll. Der Vorbeiflug an Orus und Eurybates (siehe
unten) soll nach Planung zum Jahreswechsel 2027/2028 erfolgen. Die Benennung
der Raumission ist kurios,
näheres ist hier nach zu lesen.
Nach Bestimmung der Bahndaten konnte Orus auf
Fotografien bis zum Jahr 1951 zurück verfolgt werden, so auch Platten des
Palomar/Leiden Sky Surveys des Ehepaars v. Houten-Groeneveld und Tom Gehrels
mit dem 48" Schmidt Teleskops. Bahnelemente, weitere Informationen und eine
animierte Bahn von Orus
finden Sie auf der Small-Body Website des Jet Propulsion
Laboratory.
Bilddaten: Astro Physics 130mm EDFS bei f = 850mm,
Kamera ZWO ASI 071 PRO mit Gain 50, Belichtungszeit je 450 Sekunden. |
|
Der Trojaner 3548
Eurybates
Eurybates ist - wie Orus - ebenfalls ein Asteroid
der Trojaner Gruppe. Orus hat eine Position in der Nähe von Jupiters
Lagrange-Punkt L4 und gehört damit zur "Griechischen Gruppe" der Trojaner,
die dem Planeten vorauseilen.
Eurybates ist mit einem Durchmesser von
ungefähr 72 Kilometer und einer Rotationsperiode von 8,7 Stunden der
größte der Trojaner. Eurybates war der Freund und Begleiter von
Odysseus aus der griechischen Sage Ilias von Homer. Er wurde 1973 während
des Palomar/Leiden Sky Surveys des Ehepaars v. Houten-Groeneveld und Tom
Gehrels mit dem 48" Schmidt Teleskops entdeckt.
» Hier oder auf das
Vorschaubild zum Laden einer animierten großen Bildversion
klicken. |
 |
|
Seit Januar 2010 ist bekannt, dass Eurybates
von einem Mond umkreist wird. Er wurde im September 2018 und im Januar
2020 vom Hubble-Weltraumteleskop beobachtet. Mit seiner scheinbaren Helligkeit
der 27. Größenklasse wird sein Durchmesser zwischen 600 - und 1000
Meter geschätzt. Seine vorläufige provisorische Bezeichnung lautet
S/2018 (3548) 1 und er umkreist Eurybates in einer
Entfernung von ungefähr 2000 Kilometer.
Bilddaten: Pentax SDP 105mm f = 670mm,
Kamera QHY 174 M, Belichtungszeit je 600 Sekunden. Rohbilder: Dr. H. Michaelis/DLR
Berlin |
|
|
|
|