|
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
||||||||||||||
NGC 5101 und NGC 5078/IC 879 im Sternbild Wasserschlange | ||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Objektbeschreibung: Unser Bild zeigt eine weitere kleinere Galaxiengruppe im Sternbild Wasserschlange. Sie enthält weniger Galaxien als der Haufen Pavo-I, von dem wir hier ein Bild zeigen. Die beiden Hauptgalaxien sind NGC 5101 und NGC 5078 und die Gruppe hat die Katalognummer LGG 341 (Lyons Group of Galaxies). Die beiden Galaxien haben eine Entfernung von etwa 80 bis 90 Millionen Lichtjahren zu unserem Sonnensystem. Unser Bild zeigt zusätzlich auch viele andere, lichtschwächere und weiter entfernte Galaxien mit vielen verschiedenen Formen im Feld und zusätzlich zwei sehr weit entfernte Haufen von Galaxien, Abell 4804 und Abell 4806. NGC 5101 ist das Paradebeispiel für eine klassische Balkenspiralgalaxie mit Blick direkt "von oben" auf die Rotationsachse der Galaxie. Klassifiziert ist sie nach Hubble als Typ SB0/a. Sie hat etwa die Größe unserer Milchstraße. Einige viel weiter entfernte Hintergrundgalaxien, z.B. LEDA 158 376, scheinen durch die Scheibe von NGC 5101 hindurch. NGC 5078 und IC 879 NGC 5078 steht in Wechselwirkung mit einer kleineren Begleitgalaxie, die als IC 879 katalogisiert ist und sich direkt unter und links vom hellen Kern der größeren Galaxie befindet. NGC 5078 hat einen sehr aktiven Kernbereich und wir nach Hubble als Typ Sa klassifiziert. Wir haben einen Blick auf die Galaxie direkt auf die Kante mit dem dichten Staubband. IC 879 ist eine Balkenspiralgalaxie vom Hubble-Typ SBab. NGC 5101 und NGC 5078 wurden beide am 28. März 1786 von Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt. Ihr wahrer Abstand beträgt nur etwa 800.000 Lichtjahre, das ist deutlich weniger als die Hälfte der Entfernung zwischen unserer Milchstraße und der Andromedagalaxie Messier 31. |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
NGC 5101,
NGC 5078 und IC 879 - eine Galaxiengruppe im Sternbild Wasserschlange
Bilddaten: 27/28. + 29.08.2022 ZWO ASI 071 MC Pro, gekühlt Instrument: AP 130mm EDFS + Flattener, f = 850mm Aufnahmeort: Chamäleon Observatory Onjala, Namibia Bildbearbeitung: DeepSty Stacker, PixInsight + Photoshop CS5 by Bernd Gossßmann |
||||||||||||||
|