|
|
|
NGC 292 - die kleine Magellansche Wolke zusammen mit NGC 104
und NGC 362 |
|
Objektbeschreibung:
Die kleine Magellansche Wolke (SMC) ist eine
irreguläre Zwerggalaxie, die eventuell gravitativ an die Milchstraße
gebunden ist. Aufgrund ihrer Nähe zur Milchstraße gehört sie
somit zur lokalen Gruppe.
Die Entfernung zum Sonnensystem beträgt
ungefähr 200.000 Lichtjahre und die SMC beinhaltet ca. 5 Milliarden
Sonnen. Sie trägt die NGC Nr. 292.
Unser Weitwinkelbild zeigt
(rechts) den großen Kugelsternhaufen NGC 104 (Typ III), auch als 47
Tucanae bezeichnet. Er ist leicht mit dem bloßem Auge sichtbar. 47
Tucanae ist nach Omega Centauri der zweithellste Kugelsternhaufen. Er liegt
etwa 17.000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt und ist somit kein Teil der
Magellanschen Wolke. Oben am Bildrand befindet sich NGC 362, ebenfalls ein
Kugelsternhaufen des Typs III. Mit einer Entfernung von ca. 27.000 Lichtjahre
zum Sonnensystem ist auch NGC 362 kein Teil der kleinen Magellanschen Wolke.
|
 |
Die
beiden hellsten Objekte innerhalb der Magellanschen Wolke sind (links) NGC 395,
ein offener Sternhaufen und (rechts) NGC 346, ein diffuser Nebel. Alle anderen
NGC Objekte, die im Bild markiert sind, sind offene Sternhaufen,
Kugelsternhaufen und Emissionsnebel und Teil der kleinen Magellanschen
Wolke. Selbst mit bloßem Auge ist die Kleine Magellansche
Wolke ein markantes Merkmal des südlichen Sternhimmels.
« Hier oder auf das Vorschaubild zum Laden eines großen
Bildes mit Objektbezeichnungen und Größenvergleich zum Mond
klicken.
Eine hoch aufgelöste
Aufnahme mit etwa 80 beschrifteten Einzelobjekten der Kleinen Magellanschen
Wolke ist unter
dieser URL zu finden. |
|
|
|
|
|
All Images and all Content are ©
by Franz Hofmann + Wolfgang Paech |