|
|
|
NGC 6397 - ein Kugelsternhaufen im Altar
(Ara) |
|
Die Aufnahme
ist der erste Test des Deep Sky Lucky Imagings mit Belichtungszeiten von 1 s
pro Einzelbild am CDK12. Die verwendete QHY 163M Kamera wurde freundlicherweise
von Martin Miller für einen Test zur Verfügung gestellt. In jedem
Farbkanal wurde insgesamt 900 1-sekündige Einzelbilder aufgenommen. Von
den jeweils 900 Bildern wurden die schlechtesten aussortiert und rund 700
Bilder pro Farbkanal weiterbearbeitet. Der Luminanzkanal wurde künstlich
aus den RGB-Aufnahmen erzeugt, um das Rauschen im Hintergrund weiter zu
minimieren. Das fertige Bild ist damit keine reine LRGB, sondern eine (RGB)RGB
Aufnahme. Im Vergleich zu Aufnahmen mit 120 s Belichtungszeit verbesserte sich
das Seeing im Summenbild von 2.5'' auf 2.1'' (FHWM).
Der zu rund 80 % beleuchtetet Mond stand zur Aufnahmezeit nur
40 Grad von NGC 6397 entfernt. Durch den aufgehellten Hintergrund konnten die
schwächeren Sterne im Außenbereich in diesem Test nicht mit
abgebildet werden.
Ein zweites
Testbild mit ultrakurzen Belichtungszeiten, dem Kugelsternhaufen NGC 6441,
zeigen wir im Vergleich zu einer langebelichteten Aufnahme
hier. |
|
|
 |
Objektbeschreibung:
NGC 6397 ist nach Messier 4 der nächstgelegene
Kugelsternhaufen zu unserem Sonnensystem. Er steht in einer Entfernung von nur
7.800 Lichtjahren zu unserem Sonnensystem und beinhaltet ca. 400.000 Sterne.
Erstmals beobachtet wurde er von Nicolas Lacaille im Jahr 1751. Mit einer
Helligkeit von 5m7 ist er unter dunklem Himmel mit bloßem Auge
sichtbar
Bedingt durch die Nähe zum Sonnensystem und fehlen von
intergalaktischer Extinktion konnte die Entfernung von NGC 6397 sehr genau
bestimmt werden und daraus dann auch das Alter der Sterne berechnet werden. Sie
sind mit im Schnitt 13.4 Milliarden Jahre nur unwesentlich jünger als das
Universum. Er wird dem Typ IX zugeordnet.
Das Bild links zeigt einen Größenvergleich zum Vollmond.
Hier oder auf das Vorschaubild klicken, zum Laden einer
größeren Version. |
|
|
|
|