|
|
|
Messier 83 - die "Feuerradgalaxie" im Sternbild
Wasserschlange |
|
Objektbeschreibung:
Messier 83 ist die Zentralgalaxie der so genannten M83
Galaxiengruppe und liegt benachbart zur lokalen Gruppe. Sie erstreckt sich
über die Sternbilder Wasserschlange (Hydra), Zentaur (Centaurus) und den
Südteil der Jungfrau (Virgo). Sie ist Teil einer zweiten,
größeren Galaxiengruppe, deren Zentralgalaxie NGC 5128 - Centaurus A
- eine große "Starburst-Galaxie" und eine der stärksten Radioquellen
am Himmel ist. Die beiden Gruppen stehen sich physisch nahe und scheinen sich
relativ nicht zueinander zu bewegen, weshalb sie auch oft als eine einzige,
größere Galaxiengruppe betrachtet wird.
Messier 83 steht in
einer Entfernung von etwa 15 Millionen Lichtjahren zum Sonnensystem im
Sternbild Hydra (Wasserschlange). Mit rund 50.000 Lichtjahren Durchmesser ist
sie nur halb so groß wie die Milchstraße, unserer Galaxie ansonsten
aber sehr ähnlich. Sie hat eine deutlich sichtbare Spiralstruktur mit
ausgeprägten H-II Regionen und vielen offenen Sternhaufen und einen
zentralen Balken aus alten Sternen und wird als so genannte Zwischenspirale -
zwischen normaler Spiralgalaxie und Balkenspirale - klassifiziert. In M83
treten gehäuft Supernovaexplosionen auf, allein 6 im letzten Jahrhundert.
Messier 83 war die erste Galaxie, die außerhalb der Lokalen Gruppe im
Jahr 1751 von Nicolas Louis de Lacaille entdeckt wurde. |
|
 |
Das
Hubble-Bild links demonstriert deutlich die Herkunft des Eigennamen
"Feuerradgalaxie" und zeigt Hunderttausende von Einzelsternen, Tausende von
Sternhaufen und Hunderte von Supernova-Überresten in der Spiralgalaxie
M83.
Die neuesten Generationen von Sternen in M83 bilden sich
größtenteils in Haufen an den Rändern der dunklen,
spiralförmigen Staubbahnen. Diese brillanten, jungen Sterngruppen sind nur
wenige Millionen Jahre alt und produzieren riesige Mengen an ultraviolettem
Licht. Dieses Licht wird von den umgebenden diffusen Gaswolken absorbiert und
lässt sie in rosafarbenem Wasserstofflicht glühen.
«
credit: NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team
(STScI/AURA).
Hier oder auf das Vorschaubild zum Laden eines großen
Bildes klicken. |
|
 |
« Hier oder auf das Vorschaubild zum Laden eines großen
Bildes klicken. Das Bild zeigt einen Größenvergleich von M 83 zum
Vollmond.
zurück zum Seitenanfang |
|
|
|
|