|
|
|
Messier 78, NGC 2071 und NGC 2112 im Sternbild Orion in
einer Weitwinkelansicht Messier 78, NGC 2071 and NGC 2112 in the constellation Orion in
a a wide angle view |
|
|
Kurze Objektbeschreibung:
Unser Weitwinkelbild zeigt im Zentrum Messier 78. Es ist ein Komplex von Reflexionsnebeln,
eingebettet in die große Dunkelwolke Barnard
33 (LDN 1624). Das Objekt liegt im Sternbild Orion und ist ca. 1600
Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Entdeckt wurde M 78 von Pierre Mechain im
März 1780. Unser Bild zeigt sehr schön, dass sich die große
Molekühlwolke Barnard 33 bis in den Bereich von NGC 2024 und IC 343 hinein
erstreckt.
Während bei Emissionsnebeln durch Ionisation
energiereicher Sterne Gaswolken zum leuchten angeregt werden, reflektieren die
Gasmassen bei Reflexionsnebeln nur das Licht heller Sterne. Messier 78 ist
einer der hellsten Reflexionsnebel am Himmel und kann bereits mit kleineren
Teleskopen in dunkler Umgebung beobachtet werden. |
 |
Die
beiden hellen Sterne HD 38563 A und HD 38563 B
erzeugen einen Hauptteil des Lichts, welches die Reflexionsnebel beleuchten.
Der Nebel beherbergt aber noch viele weitere Sterne, unter anderem eine
Ansammlung von 45 massearmen, jungen Sternen, so genannten T-Tauri-Sternen, die
weniger als 10 Millionen Jahre alt sind und sich hinter den Staubwolken
verbergen.
Unser Weitwinkelbild
zeigt neben M78 links einen Teil von Barnards
Loops, einer ausgedehnten, rot leuchtenden, H-II Region. Sie liegt ca.
1600 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt und somit in etwa gleich weit wie
Messier 78.
« Hier oder auf das Vorschaubild zum Laden eines großen
Bildes mit Objektbezeichnungen und Größenvergleich zum Mond
klicken. |
|
 |
Etwa
in Höhe von M78 (links im Bild) liegt der offene Sternhaufen
NGC 2112. Mit einer Entfernung von ca. 2800
Lichjahren liegt er räumlich hinter der H-II Region von Barnards Loop. Der
Sternhaufen wird nach Trumpler der Klasse II 3 m
zugeordnet, er wurde am 1. Januar 1786 von Friedrich Wilhelm Herschel
entdeckt.
Die beiden hellen Sterne
rechts unten im Bild sind Alnitak (links) und
Alnila (mit NGC 1990), sind zwei der 3
Gürtelsterne des Sternbilds Orion. Das Nebelgebiet links von Alnitak ist
NGC 2024. NGC 2024 ist eine Mischung aus
Emissions-, Reflexions- und Dunkelnebel und liegt auch 1600 Lichtjahre
entfernt. Er wurde am 1. Januar 1786 von Friedrich Wilhelm Herschel, dem Vater
von William Herschel, entdeckt.
Eine detailliertere Aufnahme von uns, aufgenommen mit längerer
Brennweite
zeigen wir hier
« Das
Bild links zeigt den Kernbereich von Messier 78, aufgenommenmit dem MPG/ESO
2,2-Meter-Teleskop am La-Silla-Observatorium in Chile. Credit:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Messier_78.jpg
|
|
Messier
78, NGC 2071 and NGC 2112 in the constellation Orion in a a wide angle
view
Image data:
05.09.2019 25 x 300 Sekunden Fuji
XM-1/1250 ASA Telescope: Canon 200mm Teleobjektiv at f/4.0
Location: Chamäleon Observatory, Onjala
Lodge, Namibia Image
processing: DeepSky Stacker, Photoshop CS5 |
|
|
|
All Images and all Content are ©
by Franz Hofmann + Wolfgang Paech |