 |
Objektbeschreibung:
Die Große Magellansche Wolke (LMC) ist am
Südhimmel bereits mit bloßem Auge als nebliges Fleckchen neben der
Milchstraße zu erkennen. Zusammen mit der Kleinen Magellanschen Wolke
bildet sie ein markantes Pärchen am Südhimmel. Die Entfernung zur
LMC beträgt etwa 170 000 Lichtjahre. Durch diese relativ geringe
Entfernung, kann man eine Vielzahl an Einzelsternen, Sternhaufen und Gasnebel
in dem irregulär geformten Begleiter unserer Milchstraße erkennen.
Sie beinhaltet ca. 15 Milliarden einzelne Sterne. Der erste Europäer, der
die beiden Magellanschen Wolken beschrieb, war Ferdinand Magellan bei seiner
Weltumseglung im Jahre 1519. Ausführliche Informationen zu den
Magellanschen Wolken finden Sie im Internet bei Wikipedia
unter dieser URL. |