|
|
|
NGC 7009 der Saturnnebel |
|
Für
diese Aufnahme des Satrunnebels wurden aus jeweils 1000 Aufnahmen in den
einzelnen Farbkanälen die schlechtesten aussortiert. Übrig bleiben
knapp 600 Einzelbilder durch den Rot- und Grünfilter, sowie fast 900
Einzelbilder für den blauen Kanal. Das Seeing erreichte in den
Summenbildern Werte um 2.1''. Der fast volle Mond stand zu den Aufnahmezeiten
nur zwischen 15 und 45 Grad von NGC 7009 entfernt. |
 |
Kurze Objektbeschreibung:
Der Saturnnebel (NGC 7009) ist ein planetarischer
Nebel im Sternbild Wassermann und steht in einer Entfernung von ca. 5000
Lichtjahren zum Sonnensystem. Entdeckt wurde er am 7. September 1782 von
Friedrich Wilhelm Herschel, den Namen prägte Lord Rosse, weil ihn die Form
der seitlich aus ihm heraustretenden Jets an die Saturnringe erinnert.
Planetarische Nebel haben natürlich nichts mit Planeten zu tun, diesen
Begriff führte Herschel ein, weil ihn die oft strukturlosen Objekte an den
Planeten Uranus erinnerten.
« Größenvergleich zum Vollmond. Klicken Sie
hier oder auf das Vorschaubild zum Laden einer großen
Darstellung
Die Entstehung von
planetarischen Nebeln ist heute physikalisch gut verstanden. Der Saturnnebel
war ursprünglich ein Stern niedriger Masse. Gegen Ende seines Lebens
blähte er sich zu einem roten Riesenstern auf und stieß dabei seine
äußeren Gasschichten ab. Der übrig gebliebene, |
|
extrem
heiße (50.000 K), Kern des Sterns lässt durch starke ultraviolette
Strahlung das Gas und den Staub farbig aufleuchten. Der Stern hat sich zu einem
weißen Zwergstern entwickelt, der in unserem Bild auch deutlich sichtbar
ist. Doppelt ionisierter Sauerstoff ist für den charakteristischen
fluoreszierenden Grünton des Nebels verantwortlich. Der Durchmesser des
Saturnnebels liegt bei ca. 0.5 Lichtjahren. Er liegt in einer sehr sternarmen
Region und scheint "im Nichts zu schweben".
Unsere Sonne wir in etwa 4.5
Milliarden Jahre ein ähnliches Schicksal erleiden und am Ende ihres Lebens
auch einen farbenprächtigen planetarischen Nebel erzeugen. |
|
Eine hoch
aufgelöste Aufnahme des Hubble Weltraumteleskops vom Saturnnebel finden
Sie
hier und eine ausführliche Objektbeschreibung mit
vielen Bilder der ESO
hier. |
|
|
|