|
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Die Antennengalaxien NGC 4038/4039 im Sternbild Rabe
(Corvus) in einer Widefield Ansicht The Antennae galaxies NGC 4038/4039 in the constellation Corvus in a widefield view |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Objektbeschreibung: Die sogenannten Antennen-Galaxien im Sternbild Rabe (Corvus) bilden ein Paar stark miteinander wechselwirkender Galaxien. Es besteht aus den beiden Galaxien NGC 4038 und NGC 4039, die in einer Entfernung von knapp 70 Millionen Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt liegen. Sie werden als Hubble Typ SBm klassifiziert. Durch die aktive Verschmelzung beider Galaxien wird insbesondere das interstellare Gas verdichtet und eine explosive Sternentstehung ausgelöst, zeitgleich haben sich durch starke Gezeitenkräfte die beiden Schweife (die Antennen) ausgebildet. Die dabei sich bildenden Sternentstehungsgebiete bzw. die dazugehörenden Emissionsnebel sind als helle Knoten im Kerngebiet sichtbar. Die Verschmelzung beider Galaxien begann vor etwa 1 Milliarde Jahren. Der US-amerikanische Astronom Halton Arp erstellte im vorigen Jahrhundert einen Katalog, indem er solche wechselwirkende, kollidierenden Galaxien zusammen fasste und eine Klassifizierung einführte. Es ist der Katalog "ARP ATLAS OF PECULIAR GALAXIES", den Sie hier online finden. Arp war ein sehr umstrittener Astronom, denn er vertrat vehement die Theorie nach der die Rotverschiebung speziell von Quasaren und eben auch von wechselwirkenden Galaxien eine bisher unbekannte nicht-kosmologische Ursache hat und daher zur Bestimmung der Entfernung nicht geeignet ist. Damit stellte er eine der Grundlagen der Urknalltheorie in Frage. Arp fiel am Paloma Observatory in Ungnade, wo er 29 Jahre arbeitete, und wurde in den 80ziger Jahren von Rudolf Kippenhahn als Gastwissenschaftler an das Max-Planck-Institut für Astrophysik (MPA) in Garching bei München geholt. Kippenhahns staement dazu: "Wir brauchen Leute wie ihn, sonst besteht die Gefahr, dass sich in der Wissenschaft Cliquen bilden, die keine Kritik von außen zulassen." |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
The US astronomer Halton Arp compiled a catalogue in the last
century by grouping together such interacting, colliding galaxies and
introducing a classification. It is the catalogue "ARP
ATLAS OF PECULIAR GALAXIES", .which
you can find online here Arp was a very controversial astronomer, because he vehemently defended the theory according to which the redshift of quasars in particular and also of interacting galaxies has a previously unknown non-cosmological cause and is therefore not suitable for determining the distance. He thus called into question one of the foundations of the big bang theory. Arp fell out of favour at the Paloma Observatory, where he worked for 29 years, and was invited to the Max Planck Institute for Astrophysics (MPA) in Garching near Munich as a guest scientist by Rudolf Kippenhahn in the 1980s. Kippenhahn's staement on this: "We need people like him, otherwise there is a danger of cliques forming in science that don't allow any criticism from outside." |
||||||||||||||
The Antennae galaxies NGC 4038/4039 Image data: ZWO ASI 071 MC Telescope: Astro Physics EDFS mit Flattener D = 130 mm, f = 850 mm Location: Onjala Observatory, Onjala Lodge, Namibia Image Processing: DeepSkyStacker, PixInsight, Photoshop CS5 by Bernd Gooßmann |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
||||||||||||||
All Images and all Content are © by Franz Hofmann + Wolfgang Paech |