|
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Die Nebelregionen um NGC 6590, NGC 6589, IC 1283 und IC 1284
im Sternbild Sagittarius (Schütze) |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Objektbeschreibung: Diese Nebelregion im Sternbild Schütze ist eine Sternentstehungsregion und ein kleiner Teil der großen Molekülwolke Lynds 291 mit einer Größe von etwa 70 x 250 Lichtjahren. Der nördliche Teil der Region wird von roten 2 H-II Emissionsnebeln - IC 1283 und IC 1284 - dominiert. Der die Emission anregende Stern ist der Doppelstern HD 167815 mit den Spektraltypen B1 und B2 III. Die Sternentstehung findet zum großen Teil am südwestliche Rand der Wasserstoffwolke statt. IC 1283/84 wurde 1892 von Edward Barnard entdeckt und ist auch als Sharpless Sh-2 37 katalogisiert. S 37 ist Teil einer größeren H-II Region, die als Gum 78 oder RCW 153 bekannt ist. Die beiden kleineren Reflexionsnebel im Südwesten, NGC 6589 (LBN 46, vdB 118) und NGC 6595 (LBN 43, vdB 119, IC 4700), reflektieren das Licht von dem B2 II Stern HD 167 638 bzw. dem B5 Doppelstern HD 313094/95. Über die Identifikation und Bezeichnungen der beiden kleinen Reflexionsnebeln gibt es Verwirrungen. NGC 6589 wurde von Swift im Jahr im Jahr1886 entdeckt, der aber eine falsche Position angab, die von Barnard (1892) korrigiert wurde. NGC 6595 wurde ursprünglich von John Herschel im Jahr 1830 entdeckt und als h 2002 im Jahr 1864 in seinem Katalog aufgeführt. |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
NGC 6590, NGC 6589 und IC 1284 Bilddaten 02.08.202 35 x 300 s, Canon EOS 700 DA - gekühlt Teleskop: Planewave CDK 12.5 mit Televue 0.8x Reducer bei f = 2030mm Standort: Chamäleon Observatory, Onjala Lodge, Namibia Bildverarbeitung: Nebulosity, StarTools, Starnet++, Photoshop |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
||||||||||||||
All Images and all Content are © by Franz Hofmann + Wolfgang Paech |