|
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Mosaik von IC 29244, IC 2948, Ced 116, Ced 117 und RCW
60 Mosaic of IC 29244, IC 2948, Ced 116, Ced 117 and RCW 60 |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Objektbeschreibung: Der Emissionsnebel IC 2944 ist ein prächtiges Motiv des südlichen Himmels. IC 2944 trägt auch die Bezeichnung Gum 42, die Nummer aus dem Katalog der südlichen H-II Regionen von Colin Gum. Seine Entfernung zum Sonnensystem beträgt etwa 6500 Lichtjahre. Der helle Stern lambda Centauri trägt nicht zur Ionisation des Nebels bei, er steht nur direkt in der Sichtlinie zur Nebelregion, die Entfernung zum Sonnensystem beträgt nur 430 Lichtjahre. Im englischen Sprachraum hat der Nebelkomplex den Beinamen "running chicken", wobei es schwer fällt in der Nebelform ein "rennendes Hühnchen" zu sehen. Der Lambda Centauri Nebel wurde am 5. Mai 1904 von Royal Harwood Frost entdeckt. Das große Sternentstehungsgebiet ist eine bemerkenswerte H-II Region. Im Inneren des Nebels stehen mindestens 9 extrem heiße, blaue Sterne des Spektraltyps O mit Helligkeiten von der 6,5 bis zur 9 Größenklasse. Der hellste dieser Sterne ist HD 101205, ein Doppelstern, vielleicht sogar ein Mehrfachsystem. Dazu kommen noch viele weitere Sterne des Spektraltyps B, die dazu beitragen das Wasserstoffgas zu ionisieren. Die Strahlung dieser vielen blauen Sterne erzeugen Reflexionsnebel die die rote H-alpha Emission überlagert. Alle internen Sterne in IC 2944 gehören zu dem offenen Sternhaufen IC 2948. |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Mosaic of IC 29244, IC 2948, Ced 116, Ced 117 and RCW
60 Image data 04.05.2019 14 x 600 Sekunden EOS 700 DA cooled/800 ASA Telescope: Pentax SDP 105, f = 670 mm Location: Chamäleon Observatory, Onjala Lodge, Namibia Image processin: DeepSkyStacker, PixInsight, Photoshop CS2 |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
All Images und all Content are © by Franz Hofmann + Wolfgang Paech |