|
||||||||||||||
|
||||||||||||||
"The dark tower" - Dcld 343+2.8 - eine dunkle Wolke im
Skorpion The dark tower - Dcld 343+2.8 - a dark cloud in the scorpion |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Objektbeschreibung: Große, hell umrandete Nebel und ihre weiterentwickelten und kleineren Verwandten, die kometenähnlichen Globen, sind faszinierende dynamische Strukturen, die durch das Zusammenspiel von kalten, dunklen Molekülwolken und heißen, blauen ionisierenden Sternen entstehen. Auf der Nordhalbkugel wurden viele dieser Dunkelwolken in den 1920er Jahren von E. E. Barnard und später von Beverly Lynds katalogisiert. Am südlichen Himmel wurden solche Kataloge erst mit der Inbetriebnahme des britischen Schmidt-Teleskops in den 1970er Jahren verfügbar. Der erste Autor eines südlichen Katalogs der 1101 Dunkelwolken (1986) war Malcolm Hartley, der für seine Kometenbeobachtungen bekannt war. Unsere Aufnahme zeigt DCld 343.0+02.8 aus seinem Katalog, der in der Sternentstehungsregion Gum 55 liegt und den populären Namen "dunkler Turm" oder "dark tower" trägt. Typischerweise ist der Kopf der Globule einem oder mehreren heißen Sternen vom Typ O und B zugewandt. Die intensive Strahlung der Sterne erwärmt die kalte Oberfläche der Molekülwolke und setzt das Wasserstoffgas frei, das an den Staubkörnern kondensiert. Dieses wird sofort durch das intensive ultraviolette Licht der Sterne ionisiert und bildet einen roten HII Emissionsnebel. Durch den heftigen Strahlungsdruck (Sternwind) der Sterne wird auch der Staub weggeblasen, wodurch eine kometenartige Form der Molekülwolke entsteht. Die ionisierenden Sterne, die an der Bildung des dark tower beteiligt sind, sind Mitglieder des offenen Sternhaufens NGC 6231, dem Mittelpunkt der Scorpius-OB-Assoziation, der hier außerhalb des Bildfeldes liegt. Neben den Emissionsgebieten sind fünf kleine Reflexionsnebel innerhalb der Globule zu erkennen. |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
The dark tower - Dcld 343+2.8 - a dark cloud in the
scorpion Image data: 29.-31.08.2019 - 17 x 600 Sekunden, ZWO ASI 071 MC Telescope: Astro Physics EDFS, D = 130 mm with Flattener, f = 850 mm Location: Onjala Observatory, Onjala Lodge, Namibia Image processing: DeepSkyStacker, Nebulosity, Regim, Photoshop CS5 |
||||||||||||||
|