|
|
|
LDN 673 - ein Dunkelwolkenkomplex im Sternbild Adler
(Aquila) |
|
Objektbeschreibung:
LDN 673 ist ein
stark segmentierter Dunkel- und Molekülwolkenkomplex im Sternbild Adler,
inmitten im so genannten "Aquila Rift", einem dunklen Bereich der
Milchstraße, der voller Dunkelwolken ist. Die dichten Wolken sind rund
300 bis 600 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt und verteilen sich über
einen wahren Bereich von etwa 10 Lichtjahre.
An zwei Stellen
reflektieren die Staubwolken das Licht naher, junger Sterne. Dies ist zum einen
GN 19.18.0 und zum anderen HH 32, ein variabler T-Tauri-Stern. Diese Objekte sind
Anzeichen für gerade aktive Sternentstehung. Sie sind mit kompakten
Emissionsnebeln (Herbig-Haro-Objekte) assoziiert.
Mehr dazu unter dieser URL.
Und hier gibt es Bilder und Informationen zu HH 32,
aufgenommen mit dem Hubble Space Teleskop. |
 |
Die
Katalogbezeichnung LDN 673 entstammt dem "Lynds'
Catalogue of Dark Nebulae", der vom Astronomen B.T. Lynds Anfang der
60er Jahre zusammen gestellt wurde. In seinem Katalog wurden über 2000
Gas- und Staubwolken innerhalb der Milchstraße aufgenommen.
Diese
galaktischen Gas- und Staubwolken sind nicht mit irdischem Wolken in der
Erdatmosphäre zu vergleichen. Für irdische Verhältnisse
entsprecht die Dichte der galaktischen Wolken eher einen Vakuum. Dennoch sind
sie dicht genug, um das Licht von dahinter liegenden Sternen komplett zu
blockieren. Im LDN 763 Komplex an Dunkelwolken sind bis zu einer Million
Sonnenmassen an Materie vorhanden. Genügend Materie also, um neue Sterne
und Sternhaufen entstehen zu lassen.
« Hier oder auf das Vorschaubild zum Laden eines großen
Bildes mit Objektbezeichnungen und Größenvergleich zum Mond
klicken |
|
|
|
|
All Images und all Content are ©
by Franz Hofmann + Wolfgang Paech |