|
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Der Pfeifennebel Barnard 78 im Detail und der kleine
Kugelsternhaufens NGC 6355 im Stenrbild Schlangenträger
(Ophiuchus) |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Objektbeschreibung: Unser Bild zeigt ein 2-er Mosaik von großen Dunkelwolken im Sternbild Schlangenträger nahe des kleinen Kugelsternhaufens NGC 6355. Die Bildorientierung ist Norden oben und Osten links. Südwestlich von NGC 6355 liegen die Dunkelwolken mit den Katalognummern Barnard 59, 65, 66 und 67. Südöstlich liegt LDN 1786. Nördlich vom Stern HD 158 704 liegen die Dunkelwolken Barnard 78, 264 und 265. Die Dunkelnebelkataloge von Edward. E. Barnard und Beverly T. Lynds Edward. E. Barnard war ein außergewöhnlich begabter visueller Beobachter und Astrofotograf und einer der ersten der Langzeitbelichtungen für Untersuchungen von Dunkelnebeln einsetzte. Sein Katalog ist unter dieser URL zu finden. Beverly T. Lynds veröffentlichte ihren Dunkelnebelkatalog - wesentlich später - im Jahr 1962 mit dem Titel "Catalogue of Dark Nebulae". Der Katalog mit den Bezeichnungen der Dunkelnebel LDN - Lynds Dark Nebulae (nicht zu verwechseln mit LBN - Lynds Bright Nebulae) basierte auf einer Durchmusterung der Platten des Palomar Observatory Sky Atlas im roten- und blauen Spektralbereich und deckt den Himmel von der Deklination +90° bis -33° ab. Zu jeder Barnard Nr. gibt es eine entsprechende LDN Nr. |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|