Objektbeschreibung:
Unsere Aufnahme zeigt nahezu in Bildmitte die
Dunkelwolke Barnard 72, die auch den Namen
"Schlangennebel oder snake nebula trägt. Barnard
68 ist eine kleine, kompakte und sehr dichte Dunkelwolke. Sie liegt
rechts unterhalb von Barnard 72. Direkt unterhalb von B72 liegen Barnard
69, Barnard 70 und
Barnard 74. Der Dunkelwolkenkomplex hat eine
Entfernung zum Sonnensystem von etwa 650 Lichtjahren.
Im Sternbild
Schlangenträger liegen zahlreiche, große Dunkelwolken, die
zunächst fotografisch vom amerikanischen Astronomen Edward Emerson Barnard
katalogisiert wurden. Den kompletten Katalog von über 300 Dunkelwolken von
Barnard
findet man unter dieser URL. Barnard war Autodidakt und
einer der Pioniere der Astrofotografie. In neuerer Zeit folgten
ausführlichen Untersuchungen von K. Dobashi im infraroten Licht.
Als Dunkelwolken oder Dunkelnebel werden große Ansammlungen von
interstellarer Materie bezeichnet, die entweder das Licht dahinter liegender
Sterne absorbieren (z.B. der Kohlensack) oder wenn Sie Teilbereiche von H-II
Regionen oder Reflexionsnebel abdecken (z.B. Barnard 33, der Pferdekopfnebel im
Sternbild Orion).
 |
Die
Form solcher Dunkelwolken ist meist irregulär und ohne klar definierte
Außengrenzen. Viele der Dunkelwolken haben Eigennamen, wie z.B. der
Schlangen- oder der Pfeifennebel.
Am linken Bildrand liegt der kleine Planetarische Nebel
NGC 6369. Ein hoch aufgelöstes Bild von NGC
6369
zeigen wir hier.
Den Nebelkomplex um Barnard 72,
zusammen mit dem Planeten Jupiter,
zeigen wir in einem Weitwinkelmosaik
hier.
«
Hier oder auf das Vorschaubild zum Laden einer großen
Bildversion mit Objektbezeichnungen klicken. |
|