|
|
|
NGC 6726/27 Sternentstehung in der südlichen
Krone nahe des Sterns R Coronae Australis |
|
Objektbeschreibung:
Das Sternentstehungsgebiet im Sternbild Südliche
Krone (lat. Corona Australis) gehört zu den interessantesten und
schönsten Regionen am Himmel. Die hellsten und leuchtkräftigsten
jungen Sterne erzeugen die blauen Reflexionsnebel. Im Dunkelnebel sind noch
weitere junge Sterne verborgen, die sich zum Beispiel in Infrarotaufnahmen
detektieren lassen. Diese jungen Sterne stoßen Gas mit hoher
Geschwindigkeit (Jets) entlang ihrer Rotationsachse aus. Die Jets treffen auf
das umliegende Material des Nebels, wodurch die Gase an der Kollisionsfront zum
Leuchten angeregt und als Herbig-Haro-Objekte bezeichnet werden. Die
Namensgebung würdigt die beiden Astronomen George Herbig und Guillermo
Haro, die den Zusammenhang dieser kleinen Nebel mit der Entstehung von Sternen
zuerst erkannt haben.
In der
beschrifteten Version sind die sichtbaren
Herbig-Haro-Objekte mit HH gekennzeichnet. Teilweise zeigen sich diese Objekte
nur als extrem schwache rötliche Gebiete in den umgebenden
Dunkelnebeln. |
 |
Großes Bild laden, view larger image » |
|
|
Die
Strahlen am rechten Bildrand stammen vermutlich von einem Reflex des hellen
Sternes e Coronae Australis am Reducer.
Weiterführende
Literatur: Wang, E.P. et al. (2004), The Astrophysical Journal, V. 617,
S. 1191:
Optical Outflows in the R Coronae Australis Molecular
Cloud |
 |
Das
Bild rechts zeigt den Größenvergleich des Sternentstehungsgebietes
um R Coronae Australis im Vergleich zur Vollmondfläche.
Klicken Sie hier oder auf das Vorschaubild zum Laden einer
großen Version. |
|
|
|
|
|