|
|
|
Ein weitwinkliges Milchstraßenmosaik des Sternbild
Skorpion mit den Planeten Mars und Saturn |
|
Objektbeschreibung:
Unser Bild zeigt ein Mosaik, bestehend aus 8
Teilfeldern, des Sternbilds Skorpion zusammen mit den beiden Planeten Mars und
Saturn. Die Rohbilder für das Mosaik wurden mit einer ALCCD 8L zusammen
mit einem Canon Teleobjektiv von 100mm Brennweite bei f/2.8 im Jahr 2016
aufgenommen.
Das Mosaik zeigt in
der Übersicht auch die großen H-II Regionen NGC 6334, NGC 6357, IC
4628 und die bunte Nebellandschaft der Antares Region. Hoch aufgelöste
Bilder dazu zeigen wir hier. |
 |
NGC 6357 - der Hummernebel NGC 6334 - der Katzenpfotennebel IC 4628 - der Garnelennebel und die Antares Nebelregion
Zur griechischen Mythologie des Sternbilds
Skorpion
Der Skorpion gehört zu den 48 klassischen
Sternbildern, die schon von Ptolemäus beschrieben wurden. Auch
präkolumbische Kulturen sahen in dem Sternbild einen Skorpion. Zur
Mythologie des Skorpions gibt es - immer im Zusammenhang mit dem Sternbild
Orion - eine ganze Reihe von unterschiedlichen Versionen.
Orion
brüstete sich, der größte und erfolgreichste Jäger aller
Zeiten zu sein, und er wollte alle wilden Tiere töten. Dies missfiel
sowohl der Göttermutter Hera als auch Artemis, unter anderem der
Göttin der Jagd. Zudem soll Orion Merope, eine Tochter des Königs von
Chios - einer grichischen Insel - vergewaltigt haben.
Hera und Artemis
taten sich zusammen und erschufen einen Skorpion, der den Orion töten
sollte. Ob das gelang oder nicht verzweigt sich in der Mythologie auch in
mehrere Versionen. Mal wird er getötet, mal zertritt der Orion den
Skorpion bevor er zustechen konnte.
Tatsache ist jedoch, dass der
Göttervater Zeus sowohl den Skorpion als auch den Orion als Sternbilder an
den Himmel versetzte und zwar weit auseinander, so dass der Skorpion den Orion
nicht erreichen kann. Geht das Sternbild Skorpion im Osten auf, geht der Orion
im Westen unter.
« Hier oder auf das Vorschaubild zum Laden eines großen
Bildes mit Objektbezeichnungen und Größenvergleich zum Mond
klicken |
|
|
|
|
All Images und all Content are ©
by Franz Hofmann + Wolfgang Paech |