CHAMÄLEON + ONJALA OBSERVATORY DeepSky SITEMAP
HOME CHAMÄLEON
 
« zurück zur Startseite Widefield Großes Bild laden (2000 x 1800 Pixel    3500 x 4600 Pixel) Objektbeschreibung
Die Sternbilder Ara, Norma und Lupus entlang des galaktischen Äquators
 

 
Objektbeschreibung:

Unser Bild zeigt die Sternbilder Ara, Norma und Lupus zusammen mit den hellsten galaktischen Deep Sky Objekten entlang des galaktischen Äquators, der hier vom Stern Alpha Centauri bis zu NGC 6231/IC 4628 im Sternbild Skorpion in gelber Farbe dargestellt ist. Alle 3 Sternbilder heben sich unter dem dunklen namibischen Himmel vom "Sterngewimmel" der südlichen Milchstraße kaum ab. Die Sternbildlinien, die unten im Bild mit den Objektbezeichnungen eingezeichnet sind, entsprechen den offiziellen Sternbildfiguren der IAU.
 
Ara - der Altar

Ara ist ein mittelgroßes Sternbild und liegt südlich des Skorpions. Der Altar gehört zu den 48 klassischen Sternbildern der antiken griechischen Astronomie, die bereits von Ptolemäus beschrieben wurden und verweist damit auf die griechische Mythologie. Der Name des Sternbilds stammt von Eudoxos von Knidos, einem griechischen Naturphilosophen und Mathematiker aus dem 4. Jahrhundert vor Christus.

Nach Eudoxos stellt das Sternbild, einen Altar dar, auf dem der Zentaur Cheiron (einem der Halbbrüder von Zeus) einen Wolf geopfert hat. Cheiron und der Wolf wurden ebenfalls als Sternbilder an den Himmel versetzt, und zwar als der Zentaur (Centaurus) und dem Wolf (Lupus).

Der hellste Stern des Altar ist Beta Arae, etwa 600 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt mit der Spektralklasse K3 Ib. My Arae ist mit einer Entfernung von nur 50 Lichtjahren sowohl ein sonnennaher als auch ein sonnenähnlicher Stern der Spektralklasse G. Er ist etwa 1,5 mal größer als unsere Sonne und wird von mindestens 4 Exoplaneten umkreist.


« Das Sternbild Ara aus der Uranometria von Johann Bayer aus dem Jahr 1603. Quelle: Gemeinfrei
Die hellsten Deep Sky Objekte sind NGC 6397 und NGC 6352. Beide sind Kugelsternhaufen, wobei NGC 6397 einer der größten, hellsten und mit einer Entfernung von nur etwa 8.000 Lichtjahren einer nächsten zum Sonnensystem gelegenen Kugelsternhaufen ist. Er wurde im Jahr 1752 von Nicolas Louis de Lacaille entdeckt.

NGC 6352 ist deutlich kleiner, lichtschwächer und mit 18 000 auch weiter entfernt als NGC 6397. Auffällig ist der Vergleich der Konzentration des Kernbereichs beider Kugelsternhaufen. Während NGC 6397 stark konzentriert ist (Klasse IX) ist NGC 6352 deutlich lockerer aufgebaut (Klasse XI). Hoch aufgelöste Bilder von NGC 6397 zeigen wir hier ... und von NGC 6352 hier.

 
Norma - das Winkelmaß

Das Sternbild Norma (und links der Altar) aus dem Sternatlas von Johann Elert Bode von 1782. Quelle: Gemeinfrei »


Norma ist ein völlig unscheinbares Sternbild und keiner der Sterne, die das Sternbild bilden, ist heller als 4 Größenklasse. Es wurde im Jahr 1752 von Nicolas Louis de Lacaille eingeführt. Es soll ein Winkelmesser und ein Lineal darstellen. Mit der modernen Festlegung der Sternbildgrenzen durch die Internationale Astronomische Union (IAU) im Jahre 1930 wurden mehrere Sterne, die vormals zum Winkelmaß zugeordnet waren, dem Sternbild Skorpion zugeschlagen. Das Winkelmaß besitzt daher keine Sterne mit den Bezeichnungen alpha und beta, die ehemals zum Sternbild zählenden Sterne alpha Normae und beta Normae tragen heute die Bezeichnungen N und H Scorpii.

Das Sternbild liegt fast direkt auf dem galaktischen Äquator und dementsprechend enthält es eine Vielzahl von galaktischen Objekten. Der helle offene Sternhaufen NGC 6193 und die große H-II Region NGC 6188 liegen auf den Sternbildgrenzen
zwischen Norma und Ara. Von diesen beiden Objekten zeigen wir ein hoch aufgelöstes Bild hier. Von den 3 großen offenen Sternhaufen NGC 6067, NGC 6087 und NGC 6025 liegen die ersten beiden im Sternbild Norma, NGC 6025 direkt auf der Sternbildgrenze Norma und des südlichen Dreiecks.

Wenig bekannt: Im Sternbild Norma befindet sich in einer Entfernung von etwa 200 Millionen Lichtjahren der große Galaxienhaufen Abell 3627. Im Zentrum des Galaxienhaufen liegt der so genannte "große Attraktor" auf den sich unsere Galaxie zusammen mit dem Virgo Galaxienhaufen zu bewegt.

 
Lupus - der Wolf

Das Sternbild Wolf liegt zwischen den großen Sternbildern Centaurus und Skorpion. Es gehört zu den 48 klassischen Sternbildern der antiken griechischen Astronomie, die bereits von Ptolemäus beschrieben wurden und verweist damit auf die griechische Mythologie.



« « Darstellung des Sternbilds von Johannes Hevelius aus dem Jahr 1647. Quelle Gemeinfrei

« Hier oder auf das Vorschaubild zum Laden eines großen Bildes mit Objektbezeichnungen und Größenvergleich zum Mond klicken.
Sie sahen darin ein "reißendes Tier", dass vom Zentaur Cheiron (einem der Halbbrüder von Zeus) auf dem Altar geopfert wurde (siehe auch Beschreibung zum Sternbild Altar). Das einzige hellere Deep Sky Objekt ist NGC 5822. Es ist ein großer offener Sternhaufen mit einem scheinbaren Durchmesser von über 30 Bogenminuten. Er beinhaltet etwa 150 Sterne und liegt etwa 3000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt.

Die Objekte oben links im Bild, NGC 6231, NGC 6124 und IC 4628, gehören zum Sternbild Skorpion. Hochaufgelöste Bilder von NGC 6231 und IC 4628 zeigen wir hier und hier.

Sonne Mond Sonnensystem DeepSky Weitwinkel Verschiedenes Spez. Projekte

 
All Images und all Content are © by Franz Hofmann + Wolfgang Paech