|
|
|
Messier 6 und die H-II Region LBN
1117 |
|
Objektbeschreibung:
Der offene Sternhaufen M 6 befindet im Sternbild
Skorpion und ist rund 1600 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Durchmesser
des Haufens beträgt 12 Lichtjahre. Am Himmel erscheint uns M 6, mit einem
scheinbaren Durchmesser von 25 Bogenminuten, fast so groß wie der Mond.
Aufgrund seines visuellen Eindrucks im Teleskop wird er auch als
Schmetterlingshaufen bezeichnet.
Das Alter von M6 wird auf 95 Millionen
Jahre geschätzt. Auffällig ist der Kontrast zwischen den heißen
blauen Sternen der Spektralklasse B und dem einzelnen orangenen Stern BM
Scorpii mit der Spektralklasse K. BM Scorpii ist ein halbregelmäßig
veränderlicher Riesenstern mit Helligkeitsschwankungen zwischen 5.5 mag
und 7 mag. Im rechten Bildteil befindet sich die große rötlich
leuchtende HII-Region LBN 1117. Auch wenn die Kamera nicht für den
Astroeinsatz im roten Spektralbereich modifiziert wurde, konnte dieser
schwächere Emissionsnebel abgebildet werden. |
 |
Mit
einer Helligkeit von 4.2 mag kann M 6 mit dem Auge als schwaches nebelartiges
Objekt ohne Sterne erkannt werden. Bereits kleine Ferngläser zeigen eine
Vielzahl der helleren Sterne und enthüllen die wahre Natur des
Objekts.
Die Entdeckung des
Haufens wird dem italienischen Astronom Giovanni Battista Hodierna in der Mitte
des 17. Jahrhunderts zugeschrieben. Hodierna verzeichnete den Sternhaufen in
einem Katalog von Himmelsobjekten, der aber in der Folgezeit nur geringe
Beachtung fand. Etwa 100 Jahre später wird M 6 von dem Schweizer
Jean-Philippe de Chéseaux sowie Charles Messier beobachtet und als
Nummer 6 in seinem berühmten Messierkatalog geführt.
Das Bild links zeigt einen
Größenvergleich zum Vollmond.
Hier oder auf das Vorschaubild zum Laden einer
größeren Version klicken. |
|
|
|
|
All Images und all Content are ©
by Franz Hofmann + Wolfgang Paech |