|
|
|
Messier 44 - die Praesepe |
|
 |
Objektbeschreibung:
Im Sternbild Krebs befindet sich der mit bloßem
Auge erkennbare offene Sternhaufen Messier 44, der auch als Praesepe (lat.
für Krippe) bezeichnet wird. Weitere Katalogbezeichnungen sind NGC 2632
und Melotte 88. Er ist nach den Plejaden (Messier 45) der zweithellste
Sternhaufen des Messier-Katalogs.
Messier 44 enthält über 300
Sterne der Größenklassen zwischen 6 mag und 12 mag. Die Sterne sind
physikalisch und dynamisch den Sternen der Hyaden sehr ähnlich, so dass
ein gemeinsamer Ursprung beider Haufen nahe liegt. Beide enthalten
Hauptreihensterne vom Spektraltyp A und kühler, wodurch das Alter auf etwa
600 Millionen Jahre geschätzt wurde.
« Das Bild links zeigt einen
Größenvergleich zum Vollmond.
Hier oder auf das Vorschaubild zum Laden einer
größeren Version klicken.
|
|
Die
Entfernung des Sternhaufens, die aus Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop
Hipparcos auf ca. 570 Lichtjahre bestimmt wurde, ist etwas größer
als der Abstand der Hyaden. Die massereichsten Sterne von M 44 befinden sich im
Zentrum des Haufens, die über einen Raumbereich von ca. 15 Lichtjahren
verteilt sind. Die insgesamt über 1000 Sterne, die gravitativ an den
Haufen gebunden sind, besitzen eine Gesamtmasse von etwa 500-600 Sonnenmassen.
Durch die Lage weit ab vom galaktischen Äquator sind einige schwache
Hintergrundgalaxien neben den Sternen zu erkennen.
Durch die Lage weit
ab vom galaktischen Äquator sind einige schwache Hintergrundgalaxien neben
den Sternen zu erkennen. Mittig am unteren Bildrand liegt der Galaxienhaufen
Zwicky 1830, der etwa 100 Galaxien enthält. » Klicken Sie
hier oder auf das Vorschaubild zum Laden einer großen
Version.
Messier 44 war sicher
seit prähistorischen Zeiten bekannt, erste schriftliche
Beschreibungen |
 |
|
lassen sich
auf das Jahr 260 Jahre vor Christus datieren. Messier 44 war eines der ersten
DeepSky Objekte, die Galileo Galilei 1609 mit seinem Teleskop studierte. Er
konnte 40 Sterne auflösen und schrieb dazu: "Der Nebel namens Praesepe enthält nicht nur einen Stern,
sondern eine Masse von mehr als 40 kleinen Sternen". Charles
Messier nahm Praesepe am 4. März 1769 in seinen Katalog auf und beschrieb
ihn als "Sternhaufen, bekannt unter dem Namen Nebel im Krebs". Er schrieb
dazu: "Sternhaufen, bekannt unter dem Namen
Nebel im Krebs". Er schrieb dazu: "Bei einfacher Betrachtung mit bloßem
Auge sieht man im Sternbild Krebs eine beträchtliche Nebligkeit - das ist
nichts anderes als eine Ansammlung von vielen Sternen, die man mit Hilfe von
Teleskopen sehr gut unterscheidet, und diese Sterne werden bei einfacher
Betrachtung wegen ihrer großen Nähe verwechselt".
|
|
|