|
|
|
NGC 3603 und NGC 3576 - Spektakuläre Landschaften der
Sternentstehung im Sternbild Carina NGC 3603 and NGC 3576 -
Spectacular landscapes of star formation Star formation in the constellation
Carina |
|
|
|
|
Kurze Objektbeschreibung:
Östlich des Carinanebels befinden sich zwei
weitere Sternentstehungsgebiete inmitten der südlichen Milchstraße.
Die leuchtenden Gasnebel um NGC 3576 auf der rechten Seite des Bildes sind rund
8000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Besonders auffällig sind die beiden
bogenförmigen Strukturen im nördlichen Teil des Nebels. Die
intensiven Sternwinde der massereichen jungen Sterne im Nebelzentrum erzeugen
die blasenartigen Strukturen im Gas des Nebels.
Der Nebel Gum 38b um den extrem leuchtkräftigen
Sternhaufen NGC 3603 auf der linken Bildseite ist mit 23000 Lichtjahren mehr
als doppelt soweit entfernt. Die Farbe des Nebels ist im Vergleich zu NGC 3576
deutlich ins orange-rötliche verschoben. Dies wird durch die stärkere
interstellare Absorption aufgrund des längeren Lichtweges
hervorgerufen. |
|
|
Größenvergleich zum Vollmond mit Objektbezeichnungen.
Klicken Sie
hier
oder auf das Vorschaubild zum Laden einer großen Darstellung |
|
NGC 3603 liegt in einer
Entfernung von ca. 23.000 Lichtjahren von der Erde entfernt, liegt im Carina-
Sagittarius Spiralarm unserer Milchstraße, und ist ein sehr heller
Sternhaufen, dafür bekannt, dass er die größte Konzentration an
schweren Sternen enthält, die bisher in einem Sternhaufen unserer Galaxie
gefunden wurden. Im Zentrum liegt ein Wolf Rayet - Mehrfachsternsystem, mit der
Bezeichnung HD 979 50. Wolf-Rayet Sterne befinden sich in einem
fortgeschrittenen Stadium der Sternentwicklung, ihre Einzelsterne besitzen oft
mehr als 20 Sonnenmassen.
NGC 3603 ist ein Gebiet sehr intensiver
Sternentstehung. Wenn die jungen Sterne langsam im sichtbaren Spektralbereich
zu leuchten beginnen, werden auch die die Sterne umgebenen H-II Regionen
sichtbar. Diese Regionen leuchten dann aufgrund der Wechselwirkung zwischen
ultravioletter Strahlung, welche von den jungen und heißen Sternen
abgegeben wird, und dem Wasserstoffgas in den sie umgebenden Wolken. H
II-Regionen können Durchmesser von mehreren hundert Lichtjahren besitzen.
Die Region, welche NGC 3603 umgibt, hat die Besonderheit, dass sie jene mit der
größten Masse in unserer Galaxis ist. |
|
» NGC 3603 -
Multispektralaufnahme (V, R, I) FORS-Instrument am VLT ©
ESO Klicken Sie
hier
oder auf das Vorschaubild zum Laden einer größeren
Version. |
|
Der
Sternhaufen wurde zum ersten Mal von John Herschel am 14. März 1834
beobachtet. Er führte eine dreijährige Expedition zur systematischen
Untersuchung des südlichen Sternenhimmels durch, und beobachtet in der
Nähe von Kapstadt in Südafrika. Er beschrieb den Haufen als
bemerkenswertes Objekt und klassifizierte es als Kugelsternhaufen. Heute wissen
wir jedoch, dass es kein alter kugelförmiger Sternhaufen, sondern ein
junger, offener und sehr sternreicher Haufen ist. |
|
|
NGC 3576 liegt ebenfalls im
Carina-Sagittarius-Spiralarm unserer Milchstraße. Er befindet sich nur
etwa 8.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und ist daher viel näher als
NGC 3603, obwohl er im Bild als sein Nachbar erscheint.
NGC 3576 ist
aufgrund zweier großer Objekte bemerkenswert, die den gekrümmten
Hörnern eines Schafbocks ähneln. Diese seltsamen Filamente sind das
Ergebnis stellarer Winde, die von den heißen und junge Sternen in der
Zentralregion des Nebels ausgehen. Sie haben Staub und Gas über hunderte
Lichtjahre nach außen transportiert. Im obernen Bereich des Nebels sind
zwei dunkle Silhouetten zu erkennen, sogenannte Bok-Globulen (kreisförmige
Markierung). Es sind Bereiche, in denen in Zukunft neue Sterne entstehen
können. Solche Globulen finden sich auch in anderen H-II Regionen, so z.B.
auch in
IC 2944
« Das
Bild links zeigt einen höher aufgelösten Vergleich des Bereichs
der Bok Globulen im annähernd gleichen Maßstab. Das |
|
linke Bild
(SW-Negativ) wurde von uns mit dem 150mm Zeiss APQ, einer SBIG ST 2000 (2
Bilder je 1.800 Sekunden) und einem Baader Schmalband H-alpha Filter
aaufgenommen. Das farbige Bild zum Vergleich wurde mit der Wide Field
Imager-Kamera am La-Silla-Observatorium der ESO aufgenommen (© ESO).
Klicken Sie hier oder auf das Vorschaubild zum Laden einer
größeren Version klicken.
NGC 3576 wurde ebenfalls im Jahr
1834 von John Herschel entdeckt. Es war eines der produktivsten und
erfolgreichsten Jahre des englischen Astronomen in
Südafrika. |
|
Von
der Region von NGC 3603 (links im Bild) und NGC 3576 haben wir auch ein
Schmalbandbild, aufgenommen mit AstroDon Filtern einer Halbwertsbreite von 3
nm. Klicken Sie zum Laden hier oder auf das Vorschaubild links. NGC 3603 and NGC 3576 - Spectacular landscapes
of star formation Star formation in the constellation
Carina
Image data:
29.04.2017 6 x 900 Sekunden, Canon cooled
EOS 700 DA Telescope: Astro Physics EDF-S D = 130 mm, f = 780 mm
Location: Chamäleon Observatory, Onjala
Lodge, Namibia Image
processing: Nebulosity, Regim, Photoshop CS5
|
|
|
|