|
|
|
Der Kugelsternhaufen Messier 53 im Sternbild Coma
Berenices |
|
Objektbeschreibung:
Messier 53 (NGC 5024) ist
ein Kugelsternhaufen im Sternbild Coma Berenices (Haar der Berenike). Nach
Shapley wird er der Klasse V zugeordnet. Seine
Entfernung zum Sonnensystem - bestimmt durch die Beobachtung von
RR-Lyrae-Sterne - beträgt etwa 58.000 Lichtjahre. Aus dieser Entfernung
und seiner scheinbaren Größe von 13 Bogenminuten ergibt sich ein
wahrer Durchmesser von etwa 200 Lichtjahren.
Eine gezeitenähnliche
Struktur scheint M53 mit dem nahen, sehr diffusen Kugelsternhaufen NGC 5053 zu
verbinden. Dies könnte auf eine dynamische Wechselwirkung zwischen den
beiden Sternhaufen hindeuten. Das wäre ein einzigartiges Objekt innerhalb
der Milchstraße, denn M 53 und NGC 5053 sind die einzigen
Kugelsternhaufen, die sich so nahe stehen. Beobachtungen deuten auch darauf
hin, dass beide Sternhaufen - wie auch Messier 54,
von dem wir hier ein Bild zeigen - Kandidaten für den
Gezeitenstrom der Sagittarius-Zwerggalaxie sind.
Ausführliche Informationen zu Sgr dE
sind hier zu finden. Entdeckt wurde Messier 53 vom
deutschen Astronomen Johann Elert Bode am 3. Februar
1775. |
Von Messier 53 zeigen wir hier auch ein Mosaik zusammen mit NGC 5053.
Das Bild zeigt eindrucksvoll die Unterschiede in der Shapley Klassifizierung
von Kugelsternhaufen. NGC 5053 (links unten)
wird der Klasse XI (wenig konzentriert), und
Messier 53 der Klasse V zugeordnet. Die Shapley
Skala reicht von I bis XII.
Klicken Sie hier zum Laden einer großen Bildversion
des Mosaiks von 2100 Pixel Breite. |
 |
|
|
|
All Images and all Content are ©
by Franz Hofmann + Wolfgang Paech |