|
|
|
Das 3-fach Sternsystem 40 Eridani |
|
Objektbeschreibung:
Ein weißer Zwerg im
Sternbild Eridanus. In der griechischen Mythologie markiert der Fluss
Eridanus das Ende der Welt. Das Sternbild ist eine geschwungene Kette von
helleren Sternen und beginnt nahe von Rigel im Sternbild Orion. Im Verlauf der
Sternbilds liegt rund 2 Grad nordöstlich von Omicron 1 Eridani der 4.4
mag. Helle Stern Omicron-2 Eridani, der auch den Namen Keid oder 40 Erindani
trägt. Keid kommt aus dem Arabischen und bedeutet "Eierschale", was sich
auf Omicron-1 bezieht, der den Namen Beid trägt, was im Arabischen das "Ei
des Straußes" bedeutet.
40 Eridani
(Omicron-2) ist ein interessantes 3-fach Sternsystem, bestehend aus einem
orangefarbenen Hauptreiehenstern (40 Eridani A, Spektralklasse K1 und ca. 75%
Sonnenmasse), einem weißen Zwerg (40 Eridani B, Spektralklasse DA 4) und
40 Eridani C mit der Spektralklasse M 4.5, einem roten Zwerg, der zu den
Flaresternen gehört (mit etwa 10% Sonnenmasse). Als Veränderlicher
trägt er die Bezeichnung DY Eridani.
Die scheinbaren
Winkelabstände betragen A-BC = 83- und BC = 8,9 Bogensekunden und damit
sollte das System in jedem 4" leicht zu trennen sein. In der Realität
beträgt der Abstand A-BC ca. 4000 AE und B-C etwas 35 AE. Daraus ergeben
sich Umlaufzeiten von A-BC von etwa 8.000- und B-C von 2.520 Jahren. Die
visuellen Helligkeiten liegen bei 4.4, 0.5 und 11.1 Magnituden.
Das
System hat nur einen Abstand von etwa 16.5 Lichtjahre zur Sonne und 40 Eridani
B ist somit der am leichtesten zu beobachten weißen Zwergsterne und
interessanterweise beginnt auch mit ihm am Anfang des letzten Jahrhunderts die
Erforschung dieser Sternklasse. Da er die Hauptreihenphase bereits hinter sich
gelassen hat, ist davon auszugehen, dass dieser Stern bei Entstehung des
Systems die massereichste Komponente war, heute hat er etwas die Hälfte
der Sonnenmasse. |
 |
40
Eridanus wurde im Jahr 1783 von Friedrich Wilhelm Herschel als
Doppelsternsystem identifiziert. 1851 entdeckte Otto Wilhelm von Struve, dass
eine der Komponenten selbst ein Doppelsternsystem ist. Im Jahre 1910 wurde die
Komponente B als Weißer Zwerg klassifiziert, da dieser Stern trotz seiner
geringen Leuchtkraft dem Spektraltyp A angehört. Damit war 40 Eridani B
der erste kompakte Zwergstern, der entdeckt wurde.
Mr. Spock, Star Treck und 40
Eridani
Im Jahr 2018 wurde ein Planet im Orbit von 40 Eridani
A in der habitablen Zone mit einer Masse von knapp 9 Erdmassen entdeckt und als
Supererde klassifiziert, er benötigt 42.4 Tage um einmal den Stern zu
umkreisen. Da wohl viele der älteren Amateure auch leidenschaftliche Leser
von Science Fiktion sind (oder es waren) ist in dem Zusammenhang interessant,
das im berühmten
Start Treck
Universum dieser Planet die Heimaltwelt Vulkan von Mr. Spock war. Die
Erstausstrahlung der 1. Rumschiff Enterprise Serie startete im Jahr 1966 mit 79
Folgen und nach 52 Jahren wurde Vulkan nun endlich
gefunden.
Weiterführende Literatur: Im Februar erschien
bei der Neuen Züchricher Zeitung ein Artikel mit dem Titel:
Sterngeschichten: ein Stern, an dem Mr. Spock seine
Freude gehabt hätte. Wie kann es sein, dass 40 Eri B wie ein Stern
leuchtet, obwohl er kaum grösser als die Erde ist? Es kostete Astronomen
Jahrzehnte, dieses Rätsel zu lösen - auch wegen persönlicher
Animositäten und Rivalitäten.
Unter dieser URL können Sie den Artikel lesen, der die
Entdeckung von weißen Zwergsternen ausführlich
beschreibt.
Die Koordinaten von 40 Eridani: RA = 04h 15m 16s - DE =
-07 39 10 (2000.0) « Hier oder auf das Vorschaubild zum Laden eines großen
Bildes klicken (Quelle gemeinfrei). |
|
|
|
|
All Images and all Content are ©
by Franz Hofmann + Wolfgang Paech |