|
||||||||||||||
|
||||||||||||||
IC 4628 - der Garnelennebel und Collinder 316 in einer
Weitwinkelansicht IC 4628 - the Shrimp Nebula and Collinder 316 in awide angle view |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Objektbeschreibung: Ein Mosaik von IC 4628, Collinder 316 und NGC 6231 Unser Bild zeigt ein Mosaik, bestehend aus 2 Aufnahmen, von IC 4628 (auch als GUM 56 katalogisiert) bis hin zum offenen Sternhaufen NGC 6231 im Sternbild Skorpion. Das Mosaik erscheint leicht rotstichig, das liegt aber daran, das die große und extrem lichtschwache H-II Region BBW 31100 das gesamte Bildfild überlagert. IC 4628 ist mit einem Durchmesser von etwa 250 Lichtjahren ein sehr großes Sternentstehungsgebiet und gehört zur Sco OB1 Assoziation. Diese H-II Region ist nur ein Teil eines viel größeren, sehr lichtschwachen, Region, dessen Zentrum der offene Sternhaufen NGC 6231 ist. Sie ist als BBW 31100 oder GUM 55 katalogisiert und RCW 113 ist ein Teil davon. Die scheinbare Gesamtgröße von BBW 31100 wird mit 6 x 6 Grad angegeben. Die ganze Region liegt in einer Entfernung von ungefähr 6000 Lichtjahre zum Sonnensystem. IC 4628 trägt auch den populären Namen Garnelennebel. Entdeckt wurde die H-II Region von Edward Barnard. NGC 6231 erscheint auf den ersten Blick eher unspektakulär, was aber täuscht. Es ist einer der hellsten offenen Sterhaufen des Südhimmels. Er enthält bis zu 15 extrem heiße, blaue Sterne der Spektralklasse O, deren starke UV Strahlung das umliegenden Wasserstoffgas ionisiert und sichtbar macht. Die Sterne sind extrem jung, sie sind vermutlich erst um die 5 Millionen Jahre als. Er hat einen Durchmesser von etwa 25 Lichtjahre und wird nach Trumpler dem Typ I 3 p klassifiziert. Der Sternhaufen enthält mindesten 3 Wolf-Rayet Sterne. Erstmalig beschrieben wurde er im Jahr 1654 von Giovanni Battista Hodierna. Hodierna war ein italienischer Naturforscher und ein Schüler von Galilei. |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
katalogisiert und ist ein Teil der Sco OB1 Assoziation. Zeta 2 ist
vom Spektraltyp K5 und steht dem Sonnensystem mit einer Entfernung von etwa 150
Lichtjahren wesentlich näher und ist somit kein Teil der Sco OB1
Assoziation. |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
IC 4628 - the Shrimp Nebula and Collinder 316 in awide angle
view Image data 20 x 300 Sekunden Canon EOS 60 DA, uncooled/800 ASA Telescope: Canon 200mm Teleobjektiv at f/4.0 Location: Onjala Observatory, Onjala Lodge, Namibia Image processing: DeepSkyStacker, PixInsight, Photoshop CS6 by Bernd Gooßmann |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
All Images und all Content are © by Franz Hofmann + Wolfgang Paech |