CHAMÄLEON + ONJALA OBSERVATORY DeepSky SITEMAP
HOME CHAMÄLEON
 
« zurück zur Startseite Nebulae
« zurück zur Startseite Widefield
 
Großes Bild laden (1800 x 1600 Pixel    2500 x 2300 Pixel) Objektbeschreibung
IC 4628 - der Garnelennebel und Collinder 316 in einer Weitwinkelansicht
 

 
Objektbeschreibung:

Ein Mosaik von IC 4628, Collinder 316 und NGC 6231

Unser Bild zeigt ein Mosaik, bestehend aus 2 Aufnahmen, von IC 4628 (auch als GUM 56 katalogisiert) bis hin zum offenen Sternhaufen NGC 6231 im Sternbild Skorpion. Das Mosaik erscheint leicht rotstichig, das liegt aber daran, das die große und extrem lichtschwache H-II Region BBW 31100 das gesamte Bildfild überlagert.

IC 4628 ist mit einem Durchmesser von etwa 250 Lichtjahren ein sehr großes Sternentstehungsgebiet und gehört zur Sco OB1 Assoziation. Diese H-II Region ist nur ein Teil eines viel größeren, sehr lichtschwachen, Region, dessen Zentrum der offene Sternhaufen NGC 6231 ist. Sie ist als BBW 31100 oder GUM 55 katalogisiert und RCW 113 ist ein Teil davon. Die scheinbare Gesamtgröße von BBW 31100 wird mit 6 x 6 Grad angegeben. Die ganze Region liegt in einer Entfernung von ungefähr 6000 Lichtjahre zum Sonnensystem. IC 4628 trägt auch den populären Namen Garnelennebel. Entdeckt wurde die H-II Region von Edward Barnard.

NGC 6231 erscheint auf den ersten Blick eher unspektakulär, was aber täuscht. Es ist einer der hellsten offenen Sterhaufen des Südhimmels. Er enthält bis zu 15 extrem heiße, blaue Sterne der Spektralklasse O, deren starke UV Strahlung das umliegenden Wasserstoffgas ionisiert und sichtbar macht. Die Sterne sind extrem jung, sie sind vermutlich erst um die 5 Millionen Jahre als. Er hat einen Durchmesser von etwa 25 Lichtjahre und wird nach Trumpler dem Typ I 3 p klassifiziert. Der Sternhaufen enthält mindesten 3 Wolf-Rayet Sterne. Erstmalig beschrieben wurde er im Jahr 1654 von Giovanni Battista Hodierna. Hodierna war ein italienischer Naturforscher und ein Schüler von Galilei.

 
Trumpler 24 und Collinder 316 sind ebenfalls sehr junge offene Sternhaufen, entstanden aus den Wasserstoff Gasmassen von IC 4628.

NGC 6268 ist ein offener Sternhaufen, nach Trumpler als Typ II 2 p klassifiziert. Seine Entfernung wird mit 3500 Lichtjahren angegeben. NGC 6268 wurde am 5. Juni 1826 vom schottischen Astronomen James Dunlop entdeckt.
NGC 6264 ist ein offener Sternhaufen, nach Trumpler als Typ I 3 m klassifiziert. Seine Entfernung wird mit 3700 Lichtjahren angegeben. NGC 6242 wurde im Jahre 1751 von Nicolas Lacaille erstmalig beschrieben.
NGC 6192 ist ein offener Sternhaufen, nach Trumpler als Typ I 2 p klassifiziert. Seine Entfernung wird mit 5000 Lichtjahren angegeben. Aufgrund seiner Entfernung könnte NGC 6192 ein Teil der Sco OB1 Assoziation sein. NGC 6192 wurde am 13. Mai 1826 von James Dunlop entdeckt.


« Großes Bild mit Objektbezeichnungen laden

Zeta 1 und Zeta 2 Scorpio

Die beiden Sterne bilden kein Doppelsternsystem und stehen nur zufällig dicht zusammen. Zeta 1 ist ein blauer Riesenstern, etwa 100 mal größer als die Sonne. Er ist als Spektraltyp der Klasse B1
katalogisiert und ist ein Teil der Sco OB1 Assoziation. Zeta 2 ist vom Spektraltyp K5 und steht dem Sonnensystem mit einer Entfernung von etwa 150 Lichtjahren wesentlich näher und ist somit kein Teil der Sco OB1 Assoziation.
 
Die kometare Globules Dcld 343+2.8

Dcld 343+2.8 - mit dem populären Namen "the dark tower" - ist ein Teil von GUM 55. Der Kopf der Globule zeigt in Richtung des offenen Sternhaufens NGC 6231. Zahlreiche junge und heiße Sterne in der Nähe ionisieren den vorderen Teil der Molekülwolke und erzeugen einen roten Emissionsnebelrand. Neben dem Emissionsgebieten sind fünf kleine Reflexionsnebel in der Globule zu erkennen.


» Hier klicken zum Laden einer großen Ansicht von 2500 Pixel.

Eine detaillererte, tiefe Anschicht von Dcld 343+2.8 zeigt unser Bild hier.
 

Sonne Mond Sonnensystem DeepSky Weitwinkel Verschiedenes Spez. Projekte

 
All Images und all Content are © by Franz Hofmann + Wolfgang Paech