|
||||||||||||||
|
||||||||||||||
NGC 6992, 6995 und IC 1340 - das östliche Segment des
Cirrusnebels NGC 6992, 6995 and IC 1340 - the eastern part of the Cirrus Nebula |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Objektbeschreibung: Der Cirrusnebel ist das Musterbeispiel eines Supernovaüberrests und hat einen scheinbaren Durchmesser von 3 Grad am Himmel. Unser Bild zeigt das östliche Hauptsegment, bestehen aus NGC 6992, 6995 und IC 1340. Das bei der Supernovaexplosion hinaus geschleuderte Gas expandiert und breitet sich mit rund 180 Kilometern pro Sekunde, das sind nahezu 600 000 Kilometer pro Stunde, nahezu kugelförmig aus. Dabei stößt es mit dem umgebenden interstellaren Medium zusammen, heizt sich dabei auf mehrere Millionen Grad auf und formt dabei ein Gebilde aus leuchtenden Filamenten und Nebelfetzen. Je nach dem in den in den Überresten der Sternexplosion vorhandenen chemischen Elemente wird das Gas ionisiert und beginnt zu leuchten. Im Fall des Cirrusnebels leuchten die Elemente Wasserstoff, Stickstoff und Schwefel in roten und der dreifach ionisierte Sauerstoff in blaugrün/türkis Farbtönen. |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
NGC 6992, 6995 and IC 1340 - the eastern part of
the Cirrus Nebula Image data 26.09.2019 24 x 300 s, Canon EOS Canon EOS 700 Da, cooled (1600 ASA) Telescope: Pentax SDP 105 with 0.72-fach Reducer f = 510 mm Location: Chamäleon Observatory, Onjala Lodge, Namibia Image processing: DeepSkyStacker, Nebulosity, Regim, Photoshop CS5 |
||||||||||||||
Ein Mosaik
von NGC 6992 und NGC 6960 - dem östlichen und dem westlichen Teil des
Cirrusnebels - zeigen wir
hier. Dort finden Sie auch ausführliche Informationen zum Cirrusnebel
in seiner Gesamtheit. Große Bilder von
1800 x 1100 Pixel und
3500 x 2100 Pixel des Moaiks zeigen wir
hier. |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
All Images und all Content are © by Franz Hofmann + Wolfgang Paech |