|
|
|
Sharpless 2-86, NGC 6820 und NGC 6823 - Sternentstehung und
ein offener Sternhaufen im Sternbild Füchschen
(Vulpecula) |
|
Objektbeschreibung:
Sharpless 2-86
(auch GN 19.43.1) ist eine sehr lichtschwache H-II Emissionsregion, die sich
über mehr als 2 x 1 Grad im Sternbild Vulpecula erstreckt. Es ist ein
typisches Sternentstehungsgebiet und im Inneren der Wasserstoffwolke wurden mit
Hilfe von Submillimeter Beobachtungen etwa 50 massereiche Ballungszentren von
15 bis 70 Sonnenmassen beobachtet, also genügend Masse, um noch viele neue
Sterne entstehen zu lassen. Die dunkle Wolke im Kernbereich trägt den
populären Namen "der Schnorchel".
Im Zentrum der Nebelregion
befindet sich der offene Sternhaufen NGC
6823, dessen heiße, blaue Sterne die Ionisationsenergie
liefern, um das Wasserstoffgas rot aufleuchten zu lassen. Die Sterne haben
sicherlich nur ein Alter von wenigen Millionen Jahre. Der Sternhaufen wird nach
Shapley der Klasse I 3 p n zugeordnet und hat etwa
100 Mitglieder. Die Entfernung zum Sonnensystem wird zu 6 000 Lichtjahre
geschätzt und über seinen scheinbaren Durchmesser von 12 Bogenminuten
ergibt sich daraus ein wahrer Durchmesser von etwa 50 Lichtjahre. Entdeckt
wurde NGC 6823 am 17. Juli 1785 von Friedrich Wilhelm Herschel.
|
 |
NGC 6820 wird als diffuser Nebel klassifiziert,
könnte aber auch ein Supernovaüberrest oder ein kleiner
Reflexionsnebel sein. Er wurde lange Zeit nach Herschel am 8. August 1864 von
dem deutschen Astronomen Albert Marth, der mit einem 48 Zoll Teleskop als
Observator von William Lassel an dessen Privatsternwarte auf Malta beobachtete.
Marth ist ein eher unbekannter Name der klassischen Astronomiegeschichte,
obwohl er als Entdecker von fast 600 Objekten des NGC Kataloges gilt. 1882 nahm
er an der Venustransitexpedition zum Kap der guten Hoffnung teil, der
Mondkrater Marth und der Marskrater Marth sind nach ihm benannt. Der Mondkrater
Marth ist einer der sehr seltenen konzentrischen Doppelkrater im Palus
Epidemiarum.
« Hier oder auf das Vorschaubild zum Laden eines großen
Bildes klicken. Das Bild zeigt einen Größenvergleich zum Vollmond
und weitere Objektbezeichnungen. |
|
|
|
|
|
All Images and all Content are ©
by Franz Hofmann + Wolfgang Paech |