|
|
|
NGC 6752 - ein großer Kugelsternhaufen im Sternbild
Pfau (Pavo) |
|
Objektbeschreibung:
NGC 6752 ist
merkwürdigerweise ein selten gezeigter, prächtiger Kugelsternhaufen
im Sternbild Pfau, der im Teleskop einen beeindruckenden Anblick bietet.
Merkwürdig deshalb, weil NGC 6752 nach Omega Centauri und 47 Tucanae der
dritthellste Kugelsternhaufen am Nachthimmel der Erde ist. Er enthält weit
über 100 000 Sterne, die hellsten von 11. Größenklasse. Bei
einer Entfernung von etwa 13 000 Lichtjahren zum Sonnensystem und einer
scheinbaren Größe von 25 Bogenminuten ergibt sich ein wahrer
Durchmesser von etwa 100 Lichtjahre. Nach Shapley wird er der
Konzentrationsklasse VI zugeordnet, seine
Gesamtmasse wird auf etwa 160 000 Sonnenmassen
geschätzt.
Wissenschaftlich
Studien haben gezeigt, das eine bemerkenswerte Anzahl der Sterne im
Zentralbereich Doppel- und Mehrfachsternsysteme sind. Zudem enthält der
Sternhaufen eine große Anzahl von "blue strangler", die zu jung und
massereich zu sein scheinen, um in einem so alten Haufen zu existieren. Man
geht davon aus, dass diese "blauen Nachzügler" durch Kollisionen und
Verschmelzungen von Sternen entstanden sind. Nicht verwunderlich bei der
enormen Sterndichte im Kernbereich des Kugelsternhaufens.
Und noch einen
Rekord hält NGC 6752. Mit einem Alter seiner Sterne von nahezu 13,8
Milliarden Jahre ist er fast so alt wie das Universum selbst. Im Jahr 2019
wurde bei Beobachtungen von NGC 6752 mit dem Hubble Teleskop eine Konzentration
von sehr lichtschwachen Sternen entdeckt. Es ist eine bis dahin unbekannte
Galaxie, gerade 3000 Lichtjahre groß, die der Entdecker als
sphäroidische Zwerggalaxie klassifizierte. Sie bekam nach ihrem Entdecker
den Namen Bedin 1.
Ein Bild davon ist hier zu sehen. |
 |
Unser
Bild zeigt noch einige lichtschwache Galaxien, unter anderem IC 4836, die alle
mehrere hundert Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt sind. Der helle
blaue Stern im Sternhaufen ist ein Vordergrundstern - HD 177 999 - der 7.
Größenklasse. IC 4836 ist als Balkenspirale - mit doppelter
Größe unserer Milchstraße - in einer Entfernung von knapp 200
Millionen Lichtjahre klassifiziert.
NGC 6752 wurde am 30 Juni 1826 vom
schottischen Astronomen James Dunlop, der in Australien arbeitete, entdeckt.
Im Vergleich zu NGC 6752 zeigen wir Aufnahmen von Omega Centauri (NGC
5139)
hier und von 47 Tucanae (NGC 104)
hier.
« Hier
oder auf das Vorschaubild zum Laden eines großen Bildes klicken. Das Bild
zeigt einen Größenvergleich zum Vollmond und weitere
Objektbezeichnungen. |
|
|
|
|
|
All Images and all Content are ©
by Franz Hofmann + Wolfgang Paech |