|
|
|
Messier 80 - ein Kugelsternhaufen im Sternbild Skorpion und
der Kleinplanet Ceres |
|
Objektbeschreibung:
Messier 80 und
Ceres
Unser Bild von
Messier 80 ist eigentlich ein Nebenprodukt. In der Nacht in der Bild
aufgenommen wurde befanden sich drei Kleinplaneten - Ceres, Dione und Katyusha
- im Bildfeld,
die das eigentliche Ziel des Bildes waren. Rechts oben im
Bild liegen noch zwei kleine und leuchtschwache Galaxien, IC 4596 und IC
4600.
Messier 80 (NGC 6093) ist ein kleiner heller
Kugelsternhaufen im Sternbild Skorpion. Er ist rund 33.000 Lichtjahre von der
Erde entfernt und enthält über 100.000 Sterne in einem Raumvolumen
von etwa 90 Lichtjahren Durchmesser. Das Alter der Sterne wird auf 13
Milliarden Jahre geschätzt. M 80 wird nach Shapley als
Klasse II katalogisiert, damit ist er einer der
dichtesten Kugelsternhaufen in der Milchstraße.
M 80 enthält
eine überraschend große Anzahl von heißen blauen Sternen
("blue stragglers"), die normalerweise nur in Regionen zu finden sind, in denen
bis vor kurzem noch Sternentstehung stattgefunden hat. Bis vor kurzem war die
Natur der "blauen Nachzügler" ein Rätsel, aber man glaubt jetzt, dass
sie durch die Kollision zweier kleinerer Sterne entstehen. In normalen Regionen
der Galaxie, wo die Abstände zwischen den Sternen millionenfach
größer sind, gelten solche Kollisionen im Grunde als unmöglich.
In Kugelsternhaufen jedoch, wo die Sterne tausend- oder zehntausendfach dichter
gehäuft stehen, können solche Kollisionen durchaus auftreten. M80
beherbergt mehr als doppelt so viele "blaue Nachzügler" als jeder andere
Kugelsternhaufen der Milchstraße. M 80 wurde am 4. Januar 1781 von
Charles Messier entdeckt. |
 |
Ceres
Neben dem Kugelsternhaufen befindet
sich auch ein Objekt aus unserem Sonnensystem im Bild. In der beschrifteten
Version unserer Aufnahme ist die Position des Zwergplaneten Ceres markiert, der
die Sonne auf einer Umlaufbahn zwischen Mars und Jupiter umrundet. Ceres ist
mit einem Durchmesser von knapp 1000 Kilometer das größte Objekt im
Asteroidengürtel und der kleinste der Zwergplaneten. Die Entfernung zu
Ceres betrug zum Aufnahmezeitpunkt nur 22 Lichtminuten oder 397 Millionen
Kilometer.
Ceres wurde am 1. Januar 1801 von Giuseppe Piazzi an der
Sternwarte Palermo entdeckt.
« Hier oder auf das Vorschaubild zum Laden eines großen
Bildes klicken. Das Bild zeigt einen Größenvergleich von M 80 zum
Vollmond und weitere Objektbezeichnungen. |
|
|
|
|
|
All Images and all Content are ©
by Franz Hofmann + Wolfgang Paech |