|
|
|
Antares, Messier 4 und NGC 6144 im Sternbild
Skorpion |
|
Objektbeschreibung:
Antares, der
Hauptstern im Sternbild Skorpion, beleuchtet die umliegenden Gas- und
Staubmassen und erzeugt einen seltenen gelb-orangenen Reflexionsnebel. Entlang
der Sichtlinie, jedoch weit hinter Antares, befinden sich mit M 4 und NGC 6144
zwei Kugelsternhaufen.
Messier 4
(NGC 6121) ist ein Kugelsternhaufen der Konzentrationsklasse IX (schwache Konzentration). Mit
einer Entfernung von nur 7000 Lichtjahren ist M4 der nächstgelegenste
Kugelsternhaufen zum Sonnensystem und entsprechend gut erforscht.
Er
hat einen physikalischen Durchmesser von 75 Lichtjahren und beinhaltet etwa 100
000 Sterne. Eine spezielle Studie an über 600 weißen Zwergsternen
lässt auf ein Alter von ungefähr 12,7 Milliarden Jahre
schließen. Erstmalig beobachtet wurde Messier 4 vom schweizer Astronomen
Jean-Philippe Loys de Chéseaux im Jahr 1746. Im Jahr 1764 beschrieb ihn
Charles Messier "als ein Haufen sehr kleiner Sterne, welcher mit kleineren
Teleskopen mehr wie ein Nebel erscheint". |
 |
NGC 6144 ist ein kleiner
Kugelsternhaufen der Konzentrationsklasse XI. Er
steht knapp 28 000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Erstmalig beobachtet
wurde NGC 6144 am 22. Mai 1784 von William Herschel. John Dreyer, ein
dänisch-irischer Astronom, beschrieb ihn "als von beträchtlicher
Grösse, stark konzentriert, gegen die Mitte heller werdend und gut in
Einzelsterne auflösbar".
Johan Ludvig Emil Dreyer erstellte den
NGC Katalog, ein Verzeichnis von über 7000 Sternhaufen, Nebeln und
Galaxien und später als Ergänzung auch noch den IC Katalog.
Informationen und Bilder zum Stern Antares
finden Sie hier.
« Hier oder auf das Vorschaubild zum Laden eines großen
Bildes klicken. Das Bild zeigt einen Größenvergleich von M 4 zum
Vollmond und weitere Objektbezeichnungen. |
|
|
|
|
|
All Images and all Content are ©
by Franz Hofmann + Wolfgang Paech |