|
|
|
Messier 24 und die große Molekülwolke Lynds 291
im Sternbild Schützen Sagittarius |
|
Objektbeschreibung:
In unserer Weitwinkelaufnahme dominiert in Bildmitte
die gigantische, dunkle Molekülwolke Lynds
291 mit den Teilbereichen LDN 314 und 315. Inmitten der
Molekülwolke liegen die Emissionsnebel IC 1283 und IC 1284, sowie die
kleinen blauen Reflexionsnebel NGC 6589 und NGC 6595. Diese Region wurde
früher oft fälschlich als NGC 6590 genannt. Von dieser Zentralregion
zeigen wir hier auch ein höher aufgelöstes Bild,
aufgenommen mit längerer Brennweite und ausführlicher
Bildbeschreibung.
Nördlich (oben in unserem Bild) liegt
Messier 24 zusammen mit den beiden markanten
Dunkelnebel Barnard 92 und Barnard
93. |
 |
Messier 24 ist ein sichtbarer
Bereich des Sagittarus Spiralarms in Blickrichtung auf die Zentralbereiche der
Milchstraße, der nicht von dunklen Gas- und Staubwolken verdeckt ist. Die
Lichtabsorption von Gas und Staub in den dichteren Bereichen von LDN 291 liegt
zwischen 30 und 40 Größenklassen. Die Entfernung von M 24 zum
Sonnensystem ist nur ungenau bekannt und abhängig davon welcher enge
Bereich untersucht wird. Die Angaben dazu liegen zwischen 10 000 und 15 000
Lichtjahre.
B 92 und B 93 wurden im Jahr 1915 von Edward Barnard
fotografisch entdeckt. Barnard 92 hat den populären Namen " black hole".
Von der Zentralregion haben wir
auch ein Bild mit höherer Auflösung,
dass wir hier zeigen.
« Hier oder auf das Vorschaubild zum Laden einer großen
Darstellung der Region mit Objektbezeichnungen klicken. |
|
|
|
|
|
All Images and all Content are ©
by Franz Hofmann + Wolfgang Paech |