|
|
|
Messier 19, NGC 6293 und Barnard 59 - Kugelsternhaufen und
Dunkelwolke im Schlangenträger |
|
Objektbeschreibung:
Alle drei Objekte stehen im Sternbild
Schlangenträger (Ophiuchus). Messier
19 (NGC 6273) ist ein Kugelsternhaufen,
der nach Shapley der Klasse VIII zugeordnet wird, was bedeutet, dass er zum
Zentrum hin locker konzentriert ist. Er hat die respektable scheinbare
Größe von 17 Bogenminuten. Die Entfernung zur Sonne wird auf etwa 28
000 Lichtjahre geschätzt und daraus folgt ein physikalischer Durchmesser
110 bis 150 Lichtjahre. Das Alter der Sterne des Haufens wird auf etwa 12
Milliarden Jahre geschätzt.
Der Sternhaufen enthält eine
Reihe von veränderlichen Sternen, darunter Cepheiden und Sterne vom Typ RV
Tauri, und mindestens einen Veränderlichen vom Typ RR Lyrae mit bekannter
Pulsationsperiode. Messier 19 ist einer der am meisten abgeplatteten bekannten
Kugelsternhaufen (vergleichen Sie die Form mit NGC 6293). Er hat eine deutlich
verlängerte Form in Nord-Süd-Richtung. Das abgeflachte
Erscheinungsbild spiegelt die physikalische Form des Haufens
möglicherweise nicht genau wider, da Staub und Gas entlang des
östlichen Randes von M19 dazwischen liegen. Entdeckt wurde M 19 am 5. Juni
1764 von Charles Messier. |
 |
NGC 6293, ebenfalls ein
Kugelsternhaufen, aber deutlich kleiner als M 19, ist nach Shapley der Klasse
IV zugeordnet. Der Sternhaufen ist knapp 30 000 Lichtjahre vom Sonnensystem
entfernt und wurde am 24. Mai 1784 von Friedrich William Herschel entdeckt.
Barnard 59 (LDN 1740) ist eine kleinere Dunkelwolke aus dem Barnard
Katalog. Etwa ein halbes Grad östlich von NGC 6293 beginnt das große
Dunkelnebelgebiet, der so genannte Pfeifennebel.
Eine Weitwinkelansicht der Region
zeigen wir hier.
«
Hier oder auf das Vorschaubild zum Laden eines großen
Bildes klicken. Das Bild zeigt einen Größenvergleich von Messsier 19
zum Vollmond und weitere Objektbezeichnungen. |
|
|
|
|
All Images and all Content are ©
by Franz Hofmann + Wolfgang Paech |