|
|
|
Messier 15 - ein Kugelsternhaufen im Sternbild
Pegasus |
|
Objektbeschreibung:
Messier 15 (NGC
7078) ist ein spektakulärer Kugelsternhaufen im Sternbild Pegasus. Seine
Entfernung zum Sonnensystem beträgt knapp 34 000 Lichtjahre. Bei einem
scheinbaren Durchmesser von 18 Bogenminuten ergibt sich daraus ein wahrer
Durchmesser von etwa 175 Lichtjahre. Nach Shapley/Sawyer wird er der
Konzentrationsklasse IV zugeordnet. Er ist einer
der dichtesten Kugelsternhaufen in unserer Galaxie mit sehr heißen blauen
Sternen im Kernbereich und kühleren, orangefarbenen Sternen in den
Außenbereichen.
Der innere Kernbereich von Messier 15 ist sehr
klein, nur etwa 1,5 Lichtjahre. Die Hälfte der Masse des Haufens ist
innerhalb der zentralen 10 Lichtjahre konzentriert. Allein in den inneren 22
Lichtjahren des Haufens wurden etwa 30.000 Sterne gefunden. Die Gesamtzahl der
Sterne im Gezeitenradius von etwa 210 Lichtjahren Durchmesser wird auf 500 000
geschätzt. Im Zentrum wird ein mittelschweres schwarzes Loch mit etwa 4
000 Sonnenmassen vermutet.
Der Sternhaufen enthält die
beträchtliche Anzahl von 112 Veränderlichen Sternen, 8 Pulsaren -
Neutronensterne, Überreste von Supernovaexplosionen, die stattfanden als
M15 und das Universum noch jung waren. Weiterhin beinhaltet einen
Doppelneutronenstern und den Planetarischen Nebel Pease
1. |
 |
M15
war der erste Kugelsternhaufen in dem ein Planetarischer Nebel entdeckt wurde.
Dieser Nebel - Pease 1 - wurde 1928 von Francis G.
Pease entdeckt und ist einer von nur 5 planetarischen Nebeln innerhalb von
Kugelsternhaufen. Pease 1 hat nur einen scheinbaren Durchmesser von 3
Bogensekunden und ist natürlich in unserem Bildmaßstab nicht
sichtbar.
Ein Bild von Pease 1 finden Sie hier.
Messier 15
wurde am 7. September 1746 von dem italienischen Astronomen Jean-Dominique
Maraldi auf der Suche nach Kometen entdeckt. Er beschrieb ihn als:
"ziemlich hellen Nebelfleck, der aus vielen Sternen
besteht." Charles Messier nahm das Objekt am 3. Juni 1764 in seinen
Katalog auf.
« Hier oder auf das Vorschaubild zum Laden eines großen
Bildes klicken. Das Bild zeigt einen Größenvergleich zum Vollmond
und weitere Objektbezeichnungen. |
|
|
|
|
|
All Images and all Content are ©
by Franz Hofmann + Wolfgang Paech |