|
|
|
Messier 14 - ein Kugelsternhaufen im Sternbild
Schlangenträger (Ophiuchus) |
|
Objektbeschreibung:
Messier 14 (NGC
6402) ist ein größerer, heller Kugelsternhaufen im Sternbild
Ophiuchus. über 1 Million Sonnenmassen ist er zwar der massereichste, aber
durch die Extinktion von vorgelagerten Dunkelwolken der lichtschwächste
der 5 Kugelhaufen - M 9, 10, 12, 14 und 107 - im Sternbild Ophiuchus. Die
Absorption ist nur sehr ungenau bekannt, deshalb schwanken Entfernungsangaben
für M 14 zwischen 30 000- und 70 000 Lichtjahre.
M 14 enthält etwa 150 000 Sterne und sein
physikalischer Durchmesser wird auf 75 bis 100 Lichtjahre geschätzt. M 14
beinhaltet über 70 veränderliche Sterne, darunter 55 RR Lyrae-Sterne,
nach Shapley wird er der Konzentrationsklasse VIII
zugeordnet. Wie bei vielen anderen Kugelsternhaufen wird das Alter der Sterne
auf 13 Milliarden Jahre geschätzt.
Im Sommer 1938 leuchtete im
Sternhaufen eine Nova auf, ein außerordentlich seltenes Ereignis in einem
Kugelsternhaufen. Die Nova wurde erst 1964 auf alten fotografischen Aufnahmen
entdeckt. Im Jahr 1990 wurde das Hubble Space Telescope eingesetzt, um die
Position der Nova exakt zu bestimmen. Näheres zur Novasuche mit dem HST
siehe bei der NASA
hier und
hier.
M 14
wurde am 1. Juni 1764 von Charles Messier entdeckt, 2 Tage nach den nahe
gelegenen Kugelsternhaufen M10 und M12. Messier beschrieb das Objekt als "Nebel
und rund", da er mit seinem kleinem Teleskop keine Einzelsterne sehen konnte.
Friedrich William Herschel beobachtete den Haufen im Jahr 1783 und war der
erste, der ihn in einzelne Sterne auflösen konnte. Am 30. Juli schrieb
Herschel in sein Beobachtungstagebuch: |
 |
"Mit einer Leistung (Vergrößerung) von 200
sehe ich, dass er aus Sternen besteht. Mit 300 sind sie besser sichtbar. Bei
600 sind sie zu undeutlich, um unterschieden zu werden, obwohl das Aussehen von
Sternen noch erhalten ist. Dies scheint eines der am schwierigsten
aufzulösenden Objekte zu sein ...".
Eine neuere wissenschaftliche Publikation zu Messier
14 ist unter dieser
URL zu finden.
Eine ausführliche Beschreibung
zu allen Messierobjekten
finden Sie
hier.
« Hier oder auf das Vorschaubild zum Laden eines großen
Bildes klicken. Das Bild zeigt einen Größenvergleich zum Vollmond
und weitere Objektbezeichnungen. |
|
|
|
|
|
All Images and all Content are ©
by Franz Hofmann + Wolfgang Paech |