|
|
|
Die Region um M 8, M 20, M 21 und IC 1274/75 - ein 4er
Mosaik aufgenommen mit einer Brennweite von f = 670
mm |
|
Objektbeschreibung:
Ausführliche Objektbeschreibung und Bilder
höherer Auflösung zu Messier 8
zeigen wir hier. Ausführliche Objektbeschreibung und
Bilder höherer Auflösung zu Messier
20
zeigen wir hier.
Messier 21 ist ein offener
Sternhaufen mit einem scheinbaren Durchmesser von 15 Bogenminuten.
Klassifiziert ist er nach Trumpler als Typ I 3 m.
Der Haufen beinhaltet etwa 60 Sterne, außergewöhnlich ist eine
Konzentration von blauen B-Überriesen im Kernbereich. Aufgrund dieser
Sterne, die nur eine Lebensdauer von 10 bis 15 Millionen Jahre haben, wird das
Alter von M 21 auf etwa 4,5 Millionen Jahre geschätzt.
Die
Entfernung zum Sonnensystem ist nur ungenau bekannt, die Angaben schwanken je
nach Quelle zwischen 2000- und 4000 Lichtjahre. Je nach angenommener Entfernung
beträgt der physikalische Durchmesser von M 21 8, bzw. 16 Lichtjahre.
Entdeckt wurde der Sternhaufen am 5. Juni 1764 von Charles Messier.
|
 |
IC 1274, IC 1275, IC 4685 und NGC
6559 sind H-II Emissionsnebelgebiete, durchmischt mit blauen
Reflexionsnebeln. IC 1274/75 sind auch als LBN 33 katalogisiert. Die gesamte
Region ist ein Teil der großen Molekülwolke Lynd 227. Erstmalig
beschrieben wurde die Nebelregion von Edward Emerson Barnard am 25. Juni 1892.
IC 1274 beinhaltet einen jungen
offenen Sternhaufen mit 4 blauen Riesensternen. Für die gesamte Region
wird eine Entfernung von etwa 6000 Lichtjahren angegeben und somit liegt das
Nebelgebiet etwa 800 bis 1000 Lichtjahre weiter vom Sonnensystem entfernt als
der Lagunennebel Messier 8. Eine ausführliche Beschreibung der Nebelregion
finden Sie hier.
« Hier oder
auf das Vorschaubild zum Laden einer größeren Version klicken.
Quelle:
https://iopscience.iop.org/article/10.1088/0004-6256/143/1/3 |
|
 |
NGC 4546 ist ein offener
Sternhaufen, nach Trumpler als III 2 m
klassifiziert. Er beinhaltet etwa 150 Sterne und seine Entfernung zum
Sonnensystem wird mit etwa 3000 Lichtjahre angegeben. Entdeckt wurde NGC 6546
am 27. Juni 1837 von John Herschel.
NGC 6544 ist ein kleiner
Kugelsternhaufen, klassifiziert nach Shapley als Typ
V. Er steht etwa 10.000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt und wurde
am 22. Mai 1784 von Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt. Eine ausführliche
wissenschaftliche Untersuchung
finden Sie hier.
«
Hier oder auf das Vorschaubild zum Laden einer großen
Bildversion mit Objektbezeichnungen und Größenvergleich zum Vollmond
klicken. |
|
|
|
|
All Images und all Content are ©
by Franz Hofmann + Wolfgang Paech |