CHAMÄLEON + ONJALA OBSERVATORY DeepSky SITEMAP
HOME CHAMÄLEON
 
« zurück zur Startseite Sternhaufen Großes Bild laden (1800 x 1200 Pixel    3500 x 2300 Pixel)
Objektbeschreibung
Ein schwarzes Loch - das Röntgendoppelsternsystem Cygnus X-1
 

 
Objektbeschreibung:

Cygnus X-1 (auch als High-Mass X-ray Binary bezeichnet) ist identisch mit dem veränderlichen Stern V1357 Cygni, einem Röntgendoppelsternsystem mit extrem hoher Masse. Dass das Doppelsternsystem ein schwarzes Loch enthält wurde 1972 vom kanadischen Astronomen Tom Bolton entdeckt und es ist das erste tatsächlich existierende Schwarze Loch, das durch Beobachtungen nachgewiesen werden konnte.

Die Masse des schwarzen Lochs wird auf etwa die 20-fache Sonnenmasse geschätzt, sein Alter auf etwa 5 Millionen Jahre und die Entfernung zum Sonnensystem liegt bei 7.200 Lichtjahre. Neuere Beobachtungen legen nahe, dass das schwarze Loch nicht durch eine Supernova entstanden ist, sonder das der Vorläufer des schwarzen Lochs im System Cygnus X-1 ein Wolf Rayet Stern gewesen sein könnte, der kollabiert ist.

Der Begleitstern ist ein blauweißer Überriese vom Spektarltyp O9.7 mit der Bezeichnung HD 226 868. Seine Oberflächentemperatur liegt bei etwa 30.000 Grad K und die Masse wird zu etwa 25 bis 30 Sonnenmassen geschätzt. Die Leuchtkraft von des Sterns leigt bei der 200.000-fachen der Leuchtkraft der Sonne. Die beiden Komponenten umkreisen sich mit einer Periode von 5,6 Tagen bei einem Abstand von ca. 15 Millionen Kilometer. Visuell hat das System Cygnus X-1 eine Helligkeit knapp 9. Größenklasse

Die äußere Gashülle von HD 226 868 wird durch die Schwerkraft des Schwarzen Lochs tropfenförmig verzerrt, der Massenverlust wird auf 2,6 × 10 hoch -6 Sonnenmassen pro Jahr geschätzt.


Sh2-101 (LBN 168)

Weiterhin zeigt unser Bild den Emissionsnebel Sh2-101 (LBN 168), der auch als Tulpenenebel bezeichnet wird. Sh2-101 ist im südlichen Bereich heller und filigraner, im nördlichen und westlichen Bereich dagegen überwiegend diffus. Der östliche Bereich wird durch die verästelten Dunkelwolken dominiert. Das gesamte Umfeld des Nebels leuchtet ebenfalls schwach im Licht des einfach ionisierten Wasserstoffs (LBN 171).

 
Im Südwesten schiebt sich - aus südlicher Richtung - eine Dunkelwolke an den Nebel heran, deren Ausläufer dem Nebel offenbar die dunklen Strukturen aufprägen und die zwischen unserem Sonnensystem und Sh2-101 liegt.

Die beiden orangefarbenen Sterne im Nebel sind kühlere Sterne. Der den Nebel anregende Stern nordwestlich vom Nebelzentrum ist HD 227 018 vom Spektraltyp O6.5.

Der hellste Stern im Bildfeld ist Eta Cygni und zeigt einen Fehler des EDFS Objektivs, der sich leider im Jahr 2021 deutlich verstärkt hat. Inzwischen ist das Objektiv ausgebaut und zur Reparatur in Deutschland bei der Firma Baader Planetarium in Mammendorf.



« Hier oder auf das Vorschaubild zum Laden eines großen Bildes mit Objektbezeichnungen klicken

Sonne Mond Sonnensystem DeepSky Weitwinkel Verschiedenes Spez. Projekte
All Images and all Content are © by Franz Hofmann + Wolfgang Paech