|
|
|
|
|
|
Moonlight und Landscape
Hier war ich faul und habe die Bildergalerien vollautomatisch
erstellen lassen. Ich hatte 2009 leihweise ein Zoomobjektiv 11 bis 16 mm/f2.8
für die Canon EOS dabei und dieser Brennweitenbereich ist doch sehr
reizvoll; dementsprechend viele Bilder wurden damit aufgenommen. Die Galerien
Sonnenuntergänge, Effektaufnahmen und Mondlichtstimmungen zeigen deutlich,
dass die Wetterbedingungen für Astro im April/Mai 2009 noch nicht optimal
waren.
Jede
Bildergalerie öffnet in einem separaten Browserfenster.
|
|
|
Mondaufgang über den Rooisand Bergen
Ich wollte
schon immer mal einen Mondaufgang mit relativ langer Brennweite aufnehmen.
Folgende Bilder sind vom 27. August 2007. Die Bilddaten:
Canon EOS 350D
und 150 mm Zeiss APQ fokal (f = 1.200 mm) 1/320 bis 1/640 Sekunde bei 100
ASA
Mondalter 14,67 Tage Beleuchtung 99,2%
Alle Vorschaubilder
können durch Anklicken vergrößert werden. |
|
|
|
Objekt: Trapezsterne im Orionnebel Instrument: Celestron C
14, fokal
|
|
EOS 40D -
|
unmodifiziert |
Datum/Uhrzeit |
25.04.09 - 18:35 MEZ |
Belichtungszeit |
10 x 1 Sec. |
ASA |
800 ASA |
Dunkelbild |
Nein |
Skalierung |
100 % Originalgröße, Ausschnitt |
Bildbearbeitung |
ImageAdd, Photoshop # |
|
Karte der Trapezsterne mit den wichtigsten
Informationen.
©
Whitepeak
Observatory |
|
|
|
Objekt: Trapezsterne und Kernbereich M 43 Instrument:
Celestron C 14, fokal
|
|
EOS 40D -
|
unmodifiziert |
Datum/Uhrzeit |
25.04.2009 - 18:35 MEZ |
Belichtungszeit |
10 x 1 Sec. + 10 x 10 Sec. |
ASA |
800 ASA |
Dunkelbild |
Nein |
Skalierung |
100 % Originalgröße, Ausschnitt |
Bildbearbeitung |
ImageAdd, Photoshop # |
Bemerkung |
2 Ebenen |
|
|
|
Objekt: Innerer Kernbereich von M 43 Instrument: Celestron C
14, fokal
|
|
EOS 40D -
|
unmodifiziert |
Datum/Uhrzeit |
25.04.2009 - 18:35 MEZ |
Belichtungszeit |
10 x 1 Sec. + 10 x 10 Sec. + 10 x 20
Sec. |
ASA |
800 ASA |
Dunkelbild |
Nein |
Skalierung |
50 % Originalgröße, Ausschnitt |
Bildbearbeitung |
ImageAdd, Photoshop # |
Bemerkung |
3 Ebenen |
|
|
|
Objekt: NGC 3372, innerster Kernbereich Eta Carina mit dem
Homunkulusnebel Instrument: Celestron C 14, fokal
|
|
EOS 40D - BAADER
BCF |
modifiziert |
Datum/Uhrzeit |
25.04.09 - 01:59 MEZ |
Belichtungszeit |
1 x 23 Sec. |
ASA |
400 ASA |
Dunkelbild |
Nein |
Skalierung |
55% Originalgröße |
Bildbearbeitung |
Photoshop |
Bemerkung |
|
|
|
|
Objekt: NGC 3372, innerster Kernbereich Eta Carina mit dem
Homunkulusnebel Instrument: Celestron C14 + Shapleylinse, f = ca. 2.700
mm
|
|
EOS 40D - BAADER
BCF |
modifiziert |
Datum/Uhrzeit |
25.04.09 - 01:08 MEZ |
Belichtungszeit |
1 x 30 Sec. |
ASA |
800 ASA |
Dunkelbild |
Nein |
Skalierung |
50% Originalgröße |
Bildbearbeitung |
Photoshop |
Bemerkung |
|
|
|
|
Seitenanfang |
|
|